Donnerstag, 28. September 2023
Zuhause EZB IWF und EZB warnen vor nachlassendem Wirtschaftswachstum

IWF und EZB warnen vor nachlassendem Wirtschaftswachstum

Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist der Ansicht, dass die Euro-Länder Vorsichtsmaßnahmen treffen sollten, falls das Wirtschaftswachstum zu stagnieren beginnt. Diese Chance hat sich aufgrund von Problemen im Industriesektor und im Handel erhöht, und weil die Europäische Zentralbank wenig Geld hat, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln, berichten der IWF und die EZB in ihren vierteljährlichen Berichten.

Handels- und Branchenschwäche kann sich auch auf andere Branchen ausbreiten. Der IWF sieht nicht nur Risiken für den wirtschaftlichen Niedergang, sondern erwartet auch ein geringeres Wirtschaftswachstum: 1,2 statt 1,3 Prozent. Das geringere Wachstum ist vor allem auf die ins Stocken geratene deutsche Wirtschaft zurückzuführen. Die Deutschen leiden unter dem langwierigen Handelskrieg zwischen den USA und China, dem Brexit und der Abkühlung der chinesischen Wirtschaft.

Die niederländische und die deutsche Regierung müssen daher mehr Geld ausgeben, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Jetzt, wo die Zinsen so niedrig sind, müssen die Regierungen das Ruder übernehmen, sagt der IWF. Es ist nicht überraschend, dass sich der IWF im Bericht speziell auf die Niederlande und Deutschland konzentriert. Die Finanzmärkte haben beide Länder lange Zeit unter Druck gesetzt, Kredite aufzunehmen und kräftig zu investieren. Die Staatsverschuldung in den Niederlanden ist im Vergleich zu den anderen EU-Ländern niedrig.

„Mit ihrem Haushaltsüberschuss sollten die Niederlande viel mehr in Infrastruktur, Bildung oder Innovation investieren. Den Haag fest im Griff zu haben, könnte das Wirtschaftswachstum beflügeln ", sagte Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank im Oktober, kurz bevor sie in ihre neue Position berufen wurde.

Die Europäische Kommission warnt vor & #8220; turbulenten & #8221; wirtschaftliche Zeiten in naher Zukunft. In ihren Schätzungen korrigiert sie die Wachstumsprognosen für die Eurozone für 2019 und die kommenden zwei Jahre nach unten. Laut Vizepräsident Valdis Dombrovskis bedrohen internationale Handelskonflikte, zunehmende geopolitische Spannungen, eine anhaltend schwache Industrie und der Brexit die europäische Wirtschaft.

Die Europäische Kommission ist auch seit einiger Zeit besorgt über die möglichen Folgen der US-Handelspolitik und den britischen Austritt aus dem EU. Laut Brüssel droht im EU eine längere Periode gemäßigter Wirtschaft. Für dieses Jahr erwartet der Ausschuss ein durchschnittliches Wachstum der Euroländer von 1,1 Prozent gegenüber 1,2 Prozent in der früheren Prognose.

Kommissar Dombrovskis forderte die Mitgliedstaaten auf, Maßnahmen zu ergreifen. Er forderte die Mitgliedstaaten mit hohen Staatsschulden auf, sie und Länder, die ihren Haushaltsspielraum nutzen können, zu reduzieren. Es gibt Zufriedenheit mit dem EU über die weiter sinkende Arbeitslosigkeit in der Eurozone, im Durchschnitt 7,4 Prozent im nächsten Jahr.

Beliebt

Einige EU-Länder haben immer noch mit höheren Budgets zu kämpfen

Die Zahl der EU-Länder, die das Mehrjahresbudget für das EU nicht von 2021 auf 2027 erhöhen wollen, steigt. Schweden, ...

Battle Break Türkei gegen Kurden in Syrien Grenze

Die Vereinigten Staaten und die Türkei haben eine Einigung über die Beendigung des türkischen Überfalls an der Grenze zu Syrien erzielt. Da ...

EU-Gericht: Polen diskriminiert die Entlassung von & #8216; kniffligen Richtern & #8217;

Polen wurde vom Europäischen Gerichtshof wegen Diskriminierung verurteilt. Die polnische Regierung hatte & #039; knifflige Richter & #039; loswerden ...

Das Europäische Parlament stimmt erst nach dem Austritt der Briten über den Austritt ab

Das Europäische Parlament wird erst dann über das Brexit-Abkommen abstimmen, wenn das Parlament in London alle erforderlichen Gesetze gebilligt hat. Die Vorsitzenden der Fraktionen ...

Die Niederlande prangern die Abneigung Russlands gegen die Rechtsstaatlichkeit an, hoffen aber weiterhin

Die niederländische Regierung glaubt, dass sich Russland zunehmend von der internationalen Rechtsordnung abwendet, aber Kontakte zu Moskau wünscht ...

Nur drinnen

Glyphosat in der EU-Landwirtschaft: Bisher sind nur Deutschland und Österreich dagegen

Österreich hat sich nun auch öffentlich gegen die erweiterte Zulassung von Glyphosat in Pestiziden in der europäischen Landwirtschaft ausgesprochen. Diese Ankündigung erfolgt in Kürze...

Hunderte spanische Kühe sind bereits an der ansteckenden Kuhpest gestorben

In Spanien sind in den letzten Wochen Hunderte Kühe an der epizootischen hämorrhagischen Krankheit EHD gestorben. Das ansteckende Kuhfieber hängt mit... zusammen.

Rechnungshof: EU-Subvention für die Weinindustrie führt kaum zu mehr „grünem“ Wein

Bei der Vergabe von Fördermitteln an die europäische Weinwirtschaft werden Umweltauswirkungen kaum berücksichtigt und es werden kaum Nachhaltigkeitsbedingungen geknüpft. Das...

Zwei Varianten der Vogelgrippe plagen Südafrikas Geflügel: die schlimmste aller Zeiten

Der südafrikanische Geflügelsektor ist seit mehreren Wochen von zwei Varianten der Vogelgrippe betroffen. Die Branche warnt vor möglicher Hühnerknappheit...

Gefängnisstrafe und Millionenstrafe für spanische Bauern wegen Grundwasserförderung

Fünf Besitzer einer Farm in einem spanischen Naturschutzgebiet wurden zu erheblichen Haftstrafen verurteilt, weil sie illegal Grundwasser zur Bewässerung gepumpt haben...