IWF und EZB warnen vor nachlassendem Wirtschaftswachstum

Sitzung des ECON-Ausschusses. Währungsdialog mit Mario DRAGHI, Präsident der EZB

Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist der Ansicht, dass die Euro-Länder Vorsichtsmaßnahmen treffen sollten, falls das Wirtschaftswachstum zu stagnieren beginnt. Diese Chance hat sich aufgrund von Problemen im Industriesektor und im Handel erhöht, und weil die Europäische Zentralbank wenig Geld hat, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln, berichten der IWF und die EZB in ihren vierteljährlichen Berichten.

Handels- und Branchenschwäche kann sich auch auf andere Branchen ausbreiten. Der IWF sieht nicht nur Risiken für den wirtschaftlichen Niedergang, sondern erwartet auch ein geringeres Wirtschaftswachstum: 1,2 statt 1,3 Prozent. Das geringere Wachstum ist vor allem auf die ins Stocken geratene deutsche Wirtschaft zurückzuführen. Die Deutschen leiden unter dem langwierigen Handelskrieg zwischen den USA und China, dem Brexit und der Abkühlung der chinesischen Wirtschaft.

Die niederländische und die deutsche Regierung müssen daher mehr Geld ausgeben, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Jetzt, wo die Zinsen so niedrig sind, müssen die Regierungen das Ruder übernehmen, sagt der IWF. Es ist nicht überraschend, dass sich der IWF im Bericht speziell auf die Niederlande und Deutschland konzentriert. Die Finanzmärkte haben beide Länder lange Zeit unter Druck gesetzt, Kredite aufzunehmen und kräftig zu investieren. Die Staatsverschuldung in den Niederlanden ist im Vergleich zu den anderen EU-Ländern niedrig.

„Mit ihrem Haushaltsüberschuss sollten die Niederlande viel mehr in Infrastruktur, Bildung oder Innovation investieren. Den Haag fest im Griff zu haben, könnte das Wirtschaftswachstum beflügeln ", sagte Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank im Oktober, kurz bevor sie in ihre neue Position berufen wurde.

Die Europäische Kommission warnt vor & #8220; turbulenten & #8221; wirtschaftliche Zeiten in naher Zukunft. In ihren Schätzungen korrigiert sie die Wachstumsprognosen für die Eurozone für 2019 und die kommenden zwei Jahre nach unten. Laut Vizepräsident Valdis Dombrovskis bedrohen internationale Handelskonflikte, zunehmende geopolitische Spannungen, eine anhaltend schwache Industrie und der Brexit die europäische Wirtschaft.

Die Europäische Kommission ist auch seit einiger Zeit besorgt über die möglichen Folgen der US-Handelspolitik und den britischen Austritt aus dem EU. Laut Brüssel droht im EU eine längere Periode gemäßigter Wirtschaft. Für dieses Jahr erwartet der Ausschuss ein durchschnittliches Wachstum der Euroländer von 1,1 Prozent gegenüber 1,2 Prozent in der früheren Prognose.

Kommissar Dombrovskis forderte die Mitgliedstaaten auf, Maßnahmen zu ergreifen. Er forderte die Mitgliedstaaten mit hohen Staatsschulden auf, sie und Länder, die ihren Haushaltsspielraum nutzen können, zu reduzieren. Es gibt Zufriedenheit mit dem EU über die weiter sinkende Arbeitslosigkeit in der Eurozone, im Durchschnitt 7,4 Prozent im nächsten Jahr.