Mittwoch, 29. März 2023
Zuhause Europäische Kommission Brüssel droht EU-Ländern mit Bußgeldern wegen laschen Umgangs mit Umweltverschmutzung

Brüssel droht EU-Ländern mit Bußgeldern wegen laschen Umgangs mit Umweltverschmutzung

Die Europäische Kommission droht sechs EU-Ländern vor dem höchsten EU-Gericht, weil sie nicht genug gegen Boden- und Luftverschmutzung tun.

Beispielsweise droht Irland eine EU-Strafe, weil es die Wasserrahmenrichtlinie nicht korrekt in nationales Recht umgesetzt hat. Anderen Ländern drohen Klagen wegen Versäumnisses, invasive gebietsfremde Pflanzenarten daran zu hindern, die europäische Natur zu beeinträchtigen.

Die nun laufenden Gerichtsverfahren sind unter anderem eine Folge der Neuregelungen in der europäischen Agrarpolitik und in der Biodiversitätspolitik, wie sie auch in die neue Ernährungsstrategie eingeflossen sind. Bereits vor dem Green Deal und der Klimapolitik forderte die EU, dass die Mitgliedstaaten die Grundwasserverschmutzung reduzieren müssen.

Die Europäische Kommission hat Ende letzten Jahres entschieden, dass die Niederlande die Ausnahmeregelung für Gülle phasenweise nicht mehr in Anspruch nehmen dürfen, weil sie zu wenig gegen die Nitratbelastung des Bodenwassers getan haben.

Die europäische Umweltpolitik ist auf EU-Ebene festgelegt, aber Kontrolle und Durchsetzung müssen von den Mitgliedstaaten selbst durchgeführt werden. Zuvor musste Deutschland das Ausbringen von Gülle unter dem Druck von drohenden Bußgeldern in Höhe von EU Millionen drastisch einschränken.

Auch Bulgarien, Griechenland, Italien, Portugal und Lettland stehen nun in der Kritik, die EU-Regeln nicht ausreichend umzusetzen. Die EU-Wasserrichtlinie zielt darauf ab, Oberflächengewässer vor weiterer Verschlechterung und Verschmutzung zu schützen. Es erfordert auch, dass Ökosysteme und Ressourcen geschützt und verbessert werden. Die EU-Richtlinie besagt, dass alle Gewässer im ieder-Fall bis spätestens 2027 einen guten Zustand erreichen werden. 

Nach Angaben der Kommission haben Irland und die fünf anderen Mitgliedstaaten keinen Aktionsplan zur Bekämpfung der Einschleppung und Verbreitung nicht heimischer Pflanzenarten ausgearbeitet. Darüber hinaus muss Estland Maßnahmen ergreifen, um sein Natura 2000 gebiTP3Tn besser zu verwalten und die Verpflichtungen der Habitat-Richtlinie zu erfüllen. 

Trotz der in mehreren EU-Ländern erzielten Fortschritte sagte die Kommission, dass die jetzt beklagten Länder die frühere europäische Kritik nicht vollständig mit angemessenen Aktionsplänen angegangen seien.

Auch Bulgarien und die Slowakei müssen Bußgelder befürchten, weil sie mit europäischen Regeln für eine nachhaltigere Energieversorgung verzögern. Die Europäische Kommission verklagt beide Länder vor dem Europäischen Gerichtshof und fordert „finanzielle Sanktionen“. Die beiden Länder haben noch keinen Teil der EU-Gesetzgebung für erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie eingeführt.

Keiner der 27 Mitgliedstaaten hat alle Teile dieser Energierichtlinie rechtzeitig eingeführt, aber Bulgarien und die Slowakei machen es laut Brüssel sehr bunt. Nach mehreren Abmahnungen geht das Daily EU-Board nun vor den Europäischen Gerichtshof. Sie kann Bußgelder und Zwangsgelder verhängen.

Beliebt

Kranker Vater und fünf erwachsene Kinder seit neun Jahren & #8216; eingesperrt & #8217;

Die niederländische Polizei hat sechs Personen in einer abgelegenen Farm im Nordosten des Landes gefunden, die vielleicht neun Jahre ...

Die Niederlande können Asylsuchende nicht einfach in griechische Lager zurückschicken

Die Niederlande dürfen abgelehnte Asylbewerber nur nach Griechenland zurückschicken, wenn im Voraus klar ist, dass sie Rechtsbeistand von einem Anwalt erhalten können ...

IWF und EZB warnen vor nachlassendem Wirtschaftswachstum

Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist der Ansicht, dass die Euro-Länder Vorsichtsmaßnahmen treffen sollten, falls das Wirtschaftswachstum zu stagnieren beginnt. Dass ...

Oleg Sentsov kritisiert Russland, lobt Europa und die Ukraine

Der ukrainische Filmemacher Oleg Sentsov hat in Straßburg den wichtigsten Menschenrechtspreis der Europäischen Union erhalten, nachdem er ...

Die Türkei und Russland teilen die Beute in Libyen: EU und die USA stehen weiter im Abseits

Die Europäische Union fordert die Kriegsparteien in Libyen auf, die Feindseligkeiten unverzüglich einzustellen und das Waffenembargo der Vereinten Nationen strikt zu befolgen ...

Nur drinnen

Frankreich sperrt Schutz für den irischen Kälberexport in Cherbourg

Die französischen Behörden haben die beiden Auffangstationen für junge Kälber im Hafen von Cherbourg bis auf weiteres geschlossen. Dadurch ist die ...

Anhaltende Dürre bedroht Ernten in EU-Ländern

Die Dürre der letzten Monate ist laut einem neuen Bericht der Europäischen Kommission die schlimmste seit mehr als einem Jahrhundert...

Ein weiterer EU-Bericht über weniger Chemikalien in der Landwirtschaft

Die Europäische Kommission wird in Kürze weitere Forschungsergebnisse zu den möglichen Folgen einer Verringerung des Einsatzes von Chemikalien in der...

EU Landwirtschaftsrat wird Mercosur-Vertrag nicht blockieren

Die Landwirtschaftsminister der EU-Staaten haben signalisiert, dass sie die Ratifizierung des Handelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten nicht blockieren werden. Also...

EU-Krisenfonds begrenzt offen für Schäden durch die Unterstützung der Ukraine

Die Europäische Kommission hat eine begrenzte Öffnung des Agrarkrisenfonds in Höhe von 450 Millionen Euro für betroffene Landwirte vorgeschlagen.