Die europäische Natur ist in keinem guten Zustand und hat in den letzten Jahren kaum Anzeichen einer Verbesserung gezeigt.
Einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) zufolge muss an der Wiederherstellung der Natur und einer besseren Bewirtschaftung der Ökosysteme gearbeitet werden. Jedes Jahr veröffentlicht die Agentur einen solchen Jahresbericht zum „Zustand der Natur“.
Das EUA-Briefing listet die wichtigsten Beweise dafür auf, warum europäische Ökosysteme dringend wiederhergestellt werden müssen, sowohl innerhalb als auch außerhalb geschützter Lebensräume, in Wäldern, Ackerland, Meeren und städtischen Lebensräumen.
Trotz jahrzehntelanger Verpflichtungen müssen viele EU-Länder noch langfristige Schutzmaßnahmen umsetzen oder den Rückgang der Artenvielfalt umkehren, sagte die Umweltbehörde. Um diesen Kurs zu ändern, ist es notwendig, beschädigte Ökosysteme wiederherzustellen.
Die Wiederherstellung des geschädigten (natürlichen) Lebensraums TP3Tn in Flüssen, Seen, Feuchtgebieten, Wäldern, Grasland, Meereslebensräumen und anderen Ökosystemen liegt der Forschung zufolge nicht nur im Interesse von Natur und Landschaft, sondern würde auch weitaus umfassendere gesellschaftliche Vorteile mit sich bringen. Beispielsweise ist die Gesundheit des Lebensraums TP3Tn für Bestäuber wie Bienen und Käfer von entscheidender Bedeutung für die langfristige Ernährungssicherheit in Europa.
Der Zustand von Wäldern und Feuchtgebieten ist für die Eindämmung des Klimawandels von entscheidender Bedeutung, und gesunde bieden-Ökosysteme schützen auch besser vor extremen Wetterbedingungen und Umweltverschmutzung, heißt es in dem EUA-Briefing.
Nach Angaben der Behörde befinden sich 81% der geschützten Lebensräume, 39% der geschützten Vögel und 63% anderer geschützter Arten in einem schlechten Zustand. Laut den Forschern wird der Druck auf die Natur in Europa hauptsächlich durch intensive Landwirtschaft, Landnutzung, Umweltverschmutzung, nicht nachhaltige Forstwirtschaft und Klimawandel verursacht.
Umweltkommissar Virginius Sinkevicius nutzte am Mittwoch seinen Twitter-Account, um neun häufig gehörte Behauptungen über sein Gesetz zur Wiederherstellung von Wildtieren zu entkräften. Seine Twitter-Kanonade fiel mit der Plenardebatte im Europäischen Parlament über „sein“ Naturschutzgesetz zusammen.
Sinkevicius sagte, es sei an der Zeit, einige Mythen zu entlarven. Er widersprach beispielsweise, dass sein Gesetzentwurf zu einem stärkeren Schutz von gedeieden führen würde. Genesung ist kein Schutz. „Wirtschaftliche Aktivitäten sind nicht verboten und werden im Gegenteil von gesünderen und produktiveren Ökosystemen profitieren.“
Die Wiederherstellung der Natur gefährde nicht die Ernährungssicherheit, sondern mache sie zukunftssicher, berichtete der Umweltkommissar. 70% des Bodens, 1/3 der Bestäuber und 30% des Grundwassers stehen unter Druck. Trotz der vielen Mythen sind die Vorteile für europäische Landwirte zahlreich: fruchtbare Böden, weniger Auswirkungen von Dürre, Wassereinlagerungen, Bestäubung und so weiter.