Mittwoch, 29. März 2023
Zuhause Europäische Kommission Europäische Kommission macht Weg frei für Kampagne für vegane Lebensmittel

Europäische Kommission macht Weg frei für Kampagne für vegane Lebensmittel

Die Europäische Kommission hat den Weg für eine EU-weite Unterschriftenkampagne für vegane Lebensmittel geebnet. Letzte Woche nahm Brüssel das Startdokument und Unterstützungsbekundungen der „Europäischen Bürgerinitiative (EBI) für vegane Mahlzeiten“ entgegen.

Die Initiatoren fordern ein Gesetz, das alle öffentlichen und gemeinschaftlichen Gaststätten und Gemeinschaftsverpflegungsbetriebe verpflichtet, auch vegane Alternativen auf die Speisekarte zu setzen. Sie erwarten unter anderem eine positive Wirkung gegen den Klimawandel und die Biodiversitätskrise sowie für die Ernährungssicherung. 

Nach dieser Registrierung haben die Organisatoren nun sechs Monate Zeit, um Unterschriften in allen EU-Ländern zu sammeln. Wenn innerhalb eines Jahres eine Million Unterstützer aus mindestens sieben verschiedenen Mitgliedstaaten gefunden werden, muss die Europäische Kommission mit einer begründeten Antwort antworten.

Ähnliche Bürgerinitiativen wehren sich derzeit unter anderem auch gegen den Einsatz von Käfigen und Buchten in der Nutztierhaltung und den Einsatz von Chemikalien in der Landwirtschaft.

Die Partei für die Tiere hat die Europäische Kommission aufgefordert, den Import australischer Produkte mit Kängurufleisch einzustellen.

Die Abgeordnete Anja Hazekamp will wissen, warum Brüssel nicht auf die parlamentarische Anfrage zur Känguru-Jagd im australischen Bundesstaat New South Wales reagiert hat. 

Diese Umfrage bestätigt unter anderem, dass gesunde Kängurubabys standardmäßig während der Jagd getötet werden. Außerdem werden viele Kängurus bei der Jagd durch Langstreckenschüsse verletzt, was gegen australische Regeln verstößt und schweres Tierleid verursacht. 

Mehrere große Unternehmen, darunter das niederländische BOL.com, stellten nach dieser Umfrage den Verkauf von Känguruleder und anderen Känguruprodukten ein. 

Die Partei für die Tiere richtete am Weltkängurutag den Appell an die Europäische Kommission. Auch Hazenkamp hatte sich 2018 nach einer schockierenden Dokumentation über die Jagd auf Kängurus für ein Importverbot ausgesprochen. Die Europäische Kommission hat daraufhin nichts unternommen.

Beliebt

UN-Gipfel: Aktuelle Ernährungskrise wird durch Krieg bald zur „wahren Katastrophe“.

Die aktuelle Ernährungskrise, mit der viele Länder aufgrund des russischen Krieges in der Ukraine konfrontiert sind, könnte im nächsten Jahr zu einer wahren "Katastrophe" werden....

Europäisches Parlament: Investitionen in Kernenergie und Erdgas „nachhaltig“

Kernenergie und Erdgas können auch in der Europäischen Union als grüne Energieformen angesehen werden. Letzte Woche hat das Europäische Parlament...

Weitere französische Kernkraftwerke dürfen wärmeres Kühlwasser in den Fluss einleiten

Aufgrund drohender Energieknappheit in Kombination mit niedrigen Wasserständen dürfen fünf französische Kernkraftwerke wärmeres als normales Kühlwasser in...

EU führt ein Verbot von Lebensmittel- und landwirtschaftlichen Abfällen ein

Noch in diesem Jahr wird die Europäische Kommission verbindliche Vorschläge gegen Lebensmittelverschwendung und zur Begrenzung von Abfallströmen in der…

Umweltbundesamt will auch einen weiteren Plan für EU-Verbot von Pestiziden

Aus Sicht des Umweltbundesamtes sollten Teile der neuen Düngepläne der Europäischen Kommission verbessert werden. Es gäbe also noch mehr...

Nur drinnen

Frankreich sperrt Schutz für den irischen Kälberexport in Cherbourg

Die französischen Behörden haben die beiden Auffangstationen für junge Kälber im Hafen von Cherbourg bis auf weiteres geschlossen. Dadurch ist die ...

Anhaltende Dürre bedroht Ernten in EU-Ländern

Die Dürre der letzten Monate ist laut einem neuen Bericht der Europäischen Kommission die schlimmste seit mehr als einem Jahrhundert...

Ein weiterer EU-Bericht über weniger Chemikalien in der Landwirtschaft

Die Europäische Kommission wird in Kürze weitere Forschungsergebnisse zu den möglichen Folgen einer Verringerung des Einsatzes von Chemikalien in der...

EU Landwirtschaftsrat wird Mercosur-Vertrag nicht blockieren

Die Landwirtschaftsminister der EU-Staaten haben signalisiert, dass sie die Ratifizierung des Handelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten nicht blockieren werden. Also...

EU-Krisenfonds begrenzt offen für Schäden durch die Unterstützung der Ukraine

Die Europäische Kommission hat eine begrenzte Öffnung des Agrarkrisenfonds in Höhe von 450 Millionen Euro für betroffene Landwirte vorgeschlagen.