Mittwoch, 29. März 2023
Zuhause Europäische Kommission Europäische Kommission will ländliche und städtische Gebiete wieder verbinden

Europäische Kommission will ländliche und städtische Gebiete wieder verbinden

Neben der Gemeinsamen Agrarpolitik will die Europäische Kommission auch die Politik für den ländlichen Raum aktualisieren. Kürzlich wurde vereinbart, dass die Agrarsubventionen ab 2023 geändert werden. Die damit verbundene „zweite Säule“ für die ländliche Entwicklung (ELER) ist die Hauptfinanzierungsquelle für die neue langfristige Vision.

In naher Zukunft werden die EU-Länder zunächst eigene strategische Pläne für ihre nationalen Prioritäten innerhalb der GAP erstellen. Im Jahr 2023 beginnt eine Evaluierung der bis dahin umgesetzten ländlichen Pläne. Darauf aufbauend wird geprüft, welcher Weg eingeschlagen werden sollte und welche ländlichen Gebiete mehr Mittel benötigen.

Ende dieses Jahres wird die Europäische Kommission in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss der Regionen, Gemeinden, Provinzen und Wasserverbänden prüfen, wie die Ziele einer neuen ländlichen Vision erreicht werden können. Geplant ist eine bundesweite Beobachtungsstelle zur Datenerhebung und -auswertung.

Die ländlichen Gebiete im EU machen mehr als 80% des Territoriums aus und 30% der Bevölkerung leben dort, etwa 137 Millionen Einwohner. In zwanzig Jahren müssen sie Zugang zu guten öffentlichen Einrichtungen haben, widerstandsfähig sein, über eine gute digitale und physische Infrastruktur verfügen und eine sozial integrative Gesellschaft bilden.

Die Bürger müssen Zugang zu guten öffentlichen Einrichtungen haben und die Möglichkeit erhalten, sich aktiv an der lokalen Entscheidungsfindung und Politik zu beteiligen, wird argumentiert.

Die digitale und physische Infrastruktur muss sicherstellen, dass ländliche und städtische Gebiete durch ausreichende Straßen- und Schienenwege, einen zuverlässigen und häufigen öffentlichen Verkehr und den Ausbau des 5G-Netzes gut verbunden bleiben.

Darüber hinaus möchte das EU, dass ländliche Gebiete widerstandsfähiger gegenüber Wirtschaftskrisen, Naturkatastrophen und den Auswirkungen des Klimawandels werden. Laut Brüssel können ländliche Gebiete durch Diversifizierung der regionalen Wirtschaft wohlhabender werden. Darüber hinaus soll auch die Förderung lokaler Produkte und Innovationen im Agrar- und Ernährungssektor zu mehr Wohlstand führen.

Beliebt

Landwirtschaftsminister warten auf das Umsetzungsdatum ihrer NSP

Auf ihrem monatlichen EU-Treffen werden die 27 LNV-Minister am Montag prüfen, ob das EU zusätzliche Maßnahmen ergreifen sollte.

Traktor-Demonstration in Brüssel von europäischen Landwirten wird abgesagt

Die Agrardemonstration, die am 13. und 14. Dezember in Brüssel stattfinden sollte, wurde abgesagt. Die Rallye mit Traktoren würde...

Europäische Sanktionen gegen russische Wagner-Söldner und Myanmar

Wagner liefert und stellt Sicherheitskräfte und bewaffnete Milizen in Ländern wie Libyen, Syrien und der Zentralafrikanischen Republik ein. Die Sanktionen betreffen auch drei…

Agrarpolitiker in EU gespalten über 'Pflicht' 25% Bio

Der Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments will den europäischen Landwirten Zeit geben, auf mehr ökologischen Landbau umzusteigen. Es...

US-Landwirtschaft befürchtet Preiserhöhung im Düngemittelhandel

US-Landwirtschaftsminister Tom Vilsack hat die globalen Düngemittellieferanten davor gewarnt, die Preise unnötig zu erhöhen. Er warnte die...

Nur drinnen

Frankreich sperrt Schutz für den irischen Kälberexport in Cherbourg

Die französischen Behörden haben die beiden Auffangstationen für junge Kälber im Hafen von Cherbourg bis auf weiteres geschlossen. Dadurch ist die ...

Anhaltende Dürre bedroht Ernten in EU-Ländern

Die Dürre der letzten Monate ist laut einem neuen Bericht der Europäischen Kommission die schlimmste seit mehr als einem Jahrhundert...

Ein weiterer EU-Bericht über weniger Chemikalien in der Landwirtschaft

Die Europäische Kommission wird in Kürze weitere Forschungsergebnisse zu den möglichen Folgen einer Verringerung des Einsatzes von Chemikalien in der...

EU Landwirtschaftsrat wird Mercosur-Vertrag nicht blockieren

Die Landwirtschaftsminister der EU-Staaten haben signalisiert, dass sie die Ratifizierung des Handelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten nicht blockieren werden. Also...

EU-Krisenfonds begrenzt offen für Schäden durch die Unterstützung der Ukraine

Die Europäische Kommission hat eine begrenzte Öffnung des Agrarkrisenfonds in Höhe von 450 Millionen Euro für betroffene Landwirte vorgeschlagen.