Samstag, 30. September 2023
Zuhause Europäische Kommission Millionen aus europäischem Krisenfonds für Klimaschäden in Landwirtschaft und Gartenbau

Millionen aus europäischem Krisenfonds für Klimaschäden in Landwirtschaft und Gartenbau

Spanien, Portugal, Frankreich und Italien haben am Dienstag in Brüssel erfolgreich die Krisenreserve des Agrarfonds EU in Anspruch genommen. Aufgrund klimatischer Störungen kämpfen ihre Landwirtschaft und ihr Gartenbau mit schwerer Dürre und teilweise Missernten. Der Antrag wurde von Portugal und Spanien eingereicht, der später von Frankreich und Italien unterstützt wurde. 

Auch Landwirte und Gärtner in anderen (noch nicht genannten) EU-Ländern, die große Klimaschäden erleiden, können Anspruch auf Entschädigung haben. Letzteres soll nicht nur für die Trauben- und Weinindustrie gelten, sondern in einigen Ländern auch für den Obstanbau. Dieses Schema befindet sich derzeit in der Ausarbeitung und wird in Kürze bekannt gegeben.

Während des monatlichen LNV-Agrarrats am Dienstag zeigte Landwirtschaftskommissar Janus Wojciechowski Verständnis für die schwierige Lage, in der sich diese vier Länder auf unterschiedliche Weise seit einiger Zeit befinden. Beispielsweise mangelt es der französischen Traubenindustrie an Sprühwasser, und große landwirtschaftliche Flächen in Spanien leiden nicht nur unter Wasserknappheit, sondern auch unter sengender Hitze. Nach Angaben des spanischen Ministers Luis Planas wächst in weiten Teilen seines Landes kein einziger Grashalm, und das Vieh muss das ganze Jahr über künstliches (zugekauftes) Futter fressen.

In Italien sind die Flüsse fast ausgetrocknet; Der Fluss Po enthält kaum vierzig Prozent des „normalen“ Wasservorrats. Aufgrund der geringen Luftfeuchtigkeit fiel im vergangenen Winter in den italienischen Bergen kaum Schnee, wodurch nun auch das Schmelzwasser ausbleibt.

Wojciechwski sagte, seine Agrarabteilung sei mit Hilfsanfragen bombardiert worden. Er machte deutlich, dass nicht alle Ansprüche ersatzfähig seien. Er sagte, dass von den jährlichen 450 Millionen Euro im Katastrophenfonds für dieses Jahr noch etwa 250 Millionen seien. Anfang des Jahres hatte Brüssel bereits zugestimmt, Schadensersatz an fünf Nachbarländer der Ukraine aufgrund von Marktstörungen durch die Getreidekorridore zu zahlen.

Darüber hinaus haben die 27 EU-Länder die Möglichkeit, bestehende Schadensregulierungen im neuen GB zu aktivieren (die sie selbst bezahlen müssen), Brüssel wird jedoch auch eine Reihe von Zahlungen und Vorschüssen schneller auszahlen.

Beliebt

Werden Frankreich und die Niederlande Albanien aus dem EU heraushalten?

Nächste Woche steht die Europäische Union (EU) vor einer strategisch wichtigen Entscheidung, um die Aufnahme von Nordmakedonien und Albanien zu formalisieren ....

Das britische Unterhaus hat Johnson um eine neue Verzögerung des Brexit bei EU gebeten

Der britische Premierminister Boris Johnson hat die Europäische Union erneut gebeten, den britischen Austritt aus dem EU nach ...

Umweltclubs: EU-Fangquoten immer noch zu hoch und nicht nachhaltig genug

Trotz zahlreicher Warnungen und wissenschaftlicher Studien fangen die EU-Länder immer noch zu viele Fische aus der Nordsee. Besonders britisch, ...

Das Europäische Parlament entsendet eine eigene Mission gegen Korruption und Mord in Malta

Das Europäische Parlament entsendet eine eigene Informationsmission nach Malta, um die Rechtsstaatlichkeit im EU-Land zu untersuchen. Das ist ...

Europäisches Parlament will weniger Gift bei Bestäubern; Bauern fürchten die Ernte

Das Europäische Parlament wünscht neue, weitergehende Maßnahmen zum besseren Schutz von Bienen und anderen Bestäubern. Europaabgeordnete fordern die Europäische Kommission auf ...

Nur drinnen

Duitsland doet niet genoeg voor de natuur; behoud en herstel nodig

Het Europese Hof van Justitie heeft bepaald dat Duitsland niet genoeg doet om de natuur te beschermen. De EU-rechters oordeelden dat Duitsland...

Niederländischer Konsul: Agrarbeziehungen mit der Ukraine gerade jetzt stärken

Der niederländische Landwirtschaftsrat in der Ukraine, Reinoud Nuijten, ist der Ansicht, dass die niederländische Landwirtschaft bereits jetzt ihre Beziehungen zum ukrainischen Agrarsektor stärken sollte...

Glyphosat in der EU-Landwirtschaft: Bisher sind nur Deutschland und Österreich dagegen

Österreich hat sich nun auch öffentlich gegen die erweiterte Zulassung von Glyphosat in Pestiziden in der europäischen Landwirtschaft ausgesprochen. Diese Ankündigung erfolgt in Kürze...

Hunderte spanische Kühe sind bereits an der ansteckenden Kuhpest gestorben

In Spanien sind in den letzten Wochen Hunderte Kühe an der epizootischen hämorrhagischen Krankheit EHD gestorben. Das ansteckende Kuhfieber hängt mit... zusammen.

Rechnungshof: EU-Subvention für die Weinindustrie führt kaum zu mehr „grünem“ Wein

Bei der Vergabe von Fördermitteln an die europäische Weinwirtschaft werden Umweltauswirkungen kaum berücksichtigt und es werden kaum Nachhaltigkeitsbedingungen geknüpft. Das...