Das britische Unterhaus trifft sich am Samstag über die Vereinbarung, die Premierminister Boris Johnson mit dem EU für den Abzug des Vereinigten Königreichs vom EU unterzeichnet hat. Es ist sehr außergewöhnlich, dass sich das Unterhaus am Samstag trifft. Das letzte Mal war während des Falklandkriegs im Jahr 1982.
Johnson ist nun damit beschäftigt, eine Mehrheit im House of Commons zu erreichen. Die Oppositionsparteien haben bereits angekündigt, dagegen zu stimmen, und die pro-britische Nordirische Demokratische Unionistische Partei (DUP), die den Konservativen mit der Mehrheit helfen kann, ist dagegen.
Die Oppositionsparteien Labour, die Liberaldemokraten und die schottische SNP wollen ein zweites Referendum. Das nordirische DUP, der tolerante Partner der Regierung, ist ebenfalls nicht bereit, Johnson zu unterstützen. Auch Brexit-Parteichef Nigel Farage ist nicht beeindruckt. Die Tatsache, dass Nordirland weiterhin den Regeln des europäischen Binnenmarkts folgen würde, obwohl es rechtlich Teil des britischen Zollsystems ist, reicht für Farage nicht aus.
Der neue Akkord bedeutet eigentlich "kein Austritt", twittert er. "Wir werden nichts anderes als einen klaren Austritt anstreben, Boris", sagt er. Laut Farage wird das Abkommen zu jahrelangen Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen führen, von dem wir bereits wissen, dass wir es nicht bekommen werden. Ehrlich gesagt denke ich, dass es abgelehnt werden muss.
Es wird erwartet, dass die Abgeordneten über eine Reihe von Änderungsvorschlägen abstimmen, bevor über das Abkommen endgültig abgestimmt wird. Bei einem der angekündigten Änderungsanträge geht es wahrscheinlich um die Verschiebung der Abstimmung.
Wenn es akzeptiert wird und es eine Woche Verspätung gibt, wird es keine Zeit mehr geben, das Geschäft rechtzeitig (vor dem 31. Oktober) fertig zu haben. Johnson ist dann immer noch gezwungen, gegen seinen Willen eine Verspätung bei EU zu beantragen.
Das Unterhaus stimmte dreimal vor einem Deal ab, den die damalige Premierministerin Theresa May mit Brüssel abgeschlossen hatte.