Die EU-Politik der letzten Jahre zur Steigerung der Nahrungsmittelproduktion durch Fischfarmen und Aquakulturen hat keine konkreten Ergebnisse gebracht. Ein Bericht des Europäischen Rechnungshofs zeigt, dass die europäische Aquakulturproduktion praktisch zum Erliegen gekommen ist. Die verfügbaren zwei Milliarden EU-Fördermittel wurden kaum genutzt.
Aquakultur ist ein wichtiger Teil der EU-Blue-Economy-Strategie. Laut Brüssel trägt es zur Ernährungssicherheit bei und wird vom europäischen Grünen Deal als Proteinquelle mit geringerem CO2-Fußabdruck gefördert.
Aquakultur umfasst die Zucht von Fischen, Krebstieren, Schalentieren, Algen und anderen Wasserorganismen. Die Zucht erfolgt in Meeres-, Brack- oder Binnengewässern sowie kommerziell in Becken mit Wasserumwälzsystemen.
Im Jahr 2020 betrug die gesamte EU-Aquakulturproduktion 1,1 Millionen Tonnen oder weniger als 1 % der weltweiten Gesamtproduktion. Spanien, Frankreich, Griechenland und Italien sind die wichtigsten Aquakultur-Produktionsländer von EU. Zusammen machen sie etwa zwei Drittel der gesamten EU-Produktion aus.
Mit großzügiger finanzieller Unterstützung durch den Europäischen Meeres- und Fischereifonds konnten die EU-Länder die langfristige Rentabilität der Aquakultur sicherstellen und wirtschaftliche Vorteile erzielen. Allerdings stehen die Ergebnisse noch aus und können laut ECA-Prüfer noch nicht zuverlässig gemessen werden.
„In den letzten Jahren hat das EU sein Netz auf den größten Teil des Aquakultursektors ausgeweitet, da dieser Sektor einen wichtigen Teil seiner Blue-Economy-Strategie darstellt. Aber leider verfehlt sie das Ziel“, sagte Nikolaos Milionis, das ECA-Mitglied, das die Prüfung leitete.
Trotz der für den Zeitraum 2014–2020 verfügbaren 1,2 Milliarden Euro stellen die Prüfer fest, dass die gesamte EU-Aquakulturproduktion zum Stillstand gekommen ist. In Italien und Frankreich (den beiden größten Aquakulturproduzenten) ist die Produktion sogar zurückgegangen. Die Zahl der Aquakulturbetriebe nimmt ab und auch die Zahl der Arbeitnehmer in diesem Sektor ist zwischen 2014 und 2020 zurückgegangen.