Sonntag, 1. Oktober 2023
Zuhause EU Erforschung des Nutzens und der Wirkung der EU-Unterstützung für die Milchindustrie

Erforschung des Nutzens und der Wirkung der EU-Unterstützung für die Milchindustrie

Der Europäische Rechnungshof prüft, ob vorübergehende Stützungsmaßnahmen für den Milchmarkt gut funktioniert haben. Von 2014 bis 2017 umfasste diese temporäre Unterstützung mehr als 740 Millionen Euro.

Die Beihilfe EU war für Sektoren bestimmt, die durch ein russisches Verbot europäischer Milchprodukte beschädigt wurden. Das war eine Vergeltung für das europäische Embargo gegen russische Unternehmen wegen der russischen Annexion der ukrainischen Halbinsel De Crimea.

Um zu verhindern, dass die Milchpreise auf ein nicht nachhaltig niedriges Niveau fallen, wurde ein europäisches Sicherheitsnetz eingerichtet, um einen Teil der Überschüsse zu beseitigen. In den Jahren 2014 bis 2015 sanken die Preise für Milcherzeuger um rund 10 Cent pro Liter auf rund 30 Cent. Nach Ansicht der Europäischen Kommission war der Milchsektor von Marktstörungen betroffen. Die EU-Länder konnten die EU-Finanzierung aus ihren eigenen nationalen Haushalten ergänzen.

"Die Milcherzeuger mussten einen erheblichen Rückgang ihres Einkommens hinnehmen", sagte Nikolaos Milionis vom Europäischen Rechnungshof. Diese Stelle kontrolliert die getroffenen Maßnahmen. Sie werden prüfen, ob die EU-Beträge sinnvoll eingesetzt wurden, um Milchbauern bei der Bewältigung der Krise zu helfen.

Die Rechnungsprüfer des Hofes werden in Frankreich, Italien, Irland und Finnland Kontrollbesuche durchführen, um zu prüfen, wie die EU-Maßnahmen in der Praxis umgesetzt wurden. Die größten Produzenten von Kuhmilch sind Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich, die Niederlande, Polen und Italien. Zwei Drittel der Milch, die von Molkereiunternehmen verarbeitet wird, wird für die Herstellung von Käse und Butter verwendet.

Der Abschlussbericht des Europäischen Rechnungshofs wird voraussichtlich Ende 2020 veröffentlicht.

Beliebt

Russische Panzer jetzt an der türkischen (NATO) Südflanke

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat sich bei seinem Besuch beim türkischen Außenminister Mevlut Casuvoglu sehr verständnisvoll ...

Barnier wird auch das britische EU-Handelsabkommen aushandeln

Michel Barnier, Chefunterhändler von EU, wurde zum Leiter des EU-Teams ernannt, das ein künftiges Freihandelsabkommen mit Großbritannien aushandeln wird. Barnier führt ...

Nicht alle Gewerkschaftsrechte gelten auch auf europäischer Ebene

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat eine von den europäischen Gewerkschaften erhobene Klage gegen die ...

Die CDU zögert mit AKK als Nachfolgerin von Bundeskanzlerin Merkel

Die deutsche Politikerin und Ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat sich am vergangenen Wochenende ihre Position als Präsidentin der CDU gesichert. Aber ...

EU beruft eine zweijährige Konferenz zum Thema dringend benötigte Modernisierung ein

Die Europäische Kommission hat am Mittwoch ihre eigenen Ideen für eine zweijährige Konferenz über Modernisierung und ...

Nur drinnen

Die USA bremsen den Import geimpfter französischer Enten

Der Inspektionsdienst des US-Landwirtschaftsministeriums hat neue Einfuhrbeschränkungen für Geflügel aus Frankreich verhängt, weil die Franzosen begonnen haben...

Jetzt auch der erste Fall von Vogelgrippe auf einer Nerzfarm in Mittelfinnland

Auf einer Nerzfarm in Mittelfinnland wurde erstmals eine Vogelgrippe-Infektion festgestellt. Um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern, wurden Anordnungen...

Deutschland tut nicht genug für die Natur; Konservierung und Restaurierung erforderlich

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Deutschland nicht genug für den Naturschutz unternimmt. Die EU-Richter entschieden, dass Deutschland...

Niederländischer Konsul: Agrarbeziehungen mit der Ukraine gerade jetzt stärken

Der niederländische Landwirtschaftsrat in der Ukraine, Reinoud Nuijten, ist der Ansicht, dass die niederländische Landwirtschaft bereits jetzt ihre Beziehungen zum ukrainischen Agrarsektor stärken sollte...

Glyphosat in der EU-Landwirtschaft: Bisher sind nur Deutschland und Österreich dagegen

Österreich hat sich nun auch öffentlich gegen die erweiterte Zulassung von Glyphosat in Pestiziden in der europäischen Landwirtschaft ausgesprochen. Diese Ankündigung erfolgt in Kürze...