Donnerstag, 23. März 2023
Zuhause EU Etwas weniger Luftverschmutzung in Europa

Etwas weniger Luftverschmutzung in Europa

Die Luftqualität in Europa verbessert sich, aber insbesondere verschmutzte Luft schadet der Wirtschaft und der Gesundheit in den Städten erheblich. Generell wird die europäische Luft sauberer, aber drei Schadstoffe richten weiterhin großen Schaden an. In den Städten ist die Situation nach wie vor am schlimmsten.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO atmen fast alle Stadtbewohner ungesunde Luft ein. Die Landwirtschaft wird als einer der Schuldigen angesehen. Die Europäische Umweltagentur betont, dass die Luftverschmutzung nicht nur gesundheitsschädlich, sondern auch wirtschaftlich ist, und zwar aufgrund "höherer Gesundheitskosten, geringerer Erträge aus Land- und Forstwirtschaft und geringerer Produktivität".

Obwohl die Wirtschaft in Europa wächst, sinken die Emissionen von Luftschadstoffen und ihre Konzentrationen in der Luft, bestätigt die europäische Forschungsagentur den EWR auf der Grundlage der neuesten Daten. Dies beweist nach Angaben der Agentur, dass eine starke Politik den Unterschied ausmacht. Unsere Luft enthält weniger Feinstaub, Ozon, Stickstoffdioxid und Schwermetalle, was auch die Gesundheitsschäden verringert hat. Im Jahr 2016 starben in 41 europäischen Ländern rund 412.000 Menschen vorzeitig an Feinstaub. Gegenüber 2015 sind es 17.000 und fast die Hälfte weniger als 1990.

Der vorzeitige Tod hat hauptsächlich mit der Luftverschmutzung durch Stickstoffdioxid, Ozon und Feinstaub zu tun. Nach europäischem Standard sind 6 bis 8 Prozent der Bevölkerung zu viel Feinstaub ausgesetzt. Die Schuldigen sind Verkehr, Industrie und Landwirtschaft. Letzteres zeigt den geringsten Fortschritt, aber auch dort kann der größte Gewinn erzielt werden. Viel wird von der neuen Klimapolitik erwartet, an der Europa arbeitet, um bis 2050 vollständig klimaneutral und umweltfreundlich zu sein.

Eine EMA-Karte zeigt, dass die Luftverschmutzung in Norditalien, Polen und Teilen des Balkans besonders hoch ist. Aber auch einige Messstationen in Belgien und Teilen des Ruhrgebiets färben sich roter als im übrigen Europa.

Beliebt

Europäische Sanktionen gegen russische Wagner-Söldner und Myanmar

Wagner liefert und stellt Sicherheitskräfte und bewaffnete Milizen in Ländern wie Libyen, Syrien und der Zentralafrikanischen Republik ein. Die Sanktionen betreffen auch drei…

Agrarpolitiker in EU gespalten über 'Pflicht' 25% Bio

Der Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments will den europäischen Landwirten Zeit geben, auf mehr ökologischen Landbau umzusteigen. Es...

US-Landwirtschaft befürchtet Preiserhöhung im Düngemittelhandel

US-Landwirtschaftsminister Tom Vilsack hat die globalen Düngemittellieferanten davor gewarnt, die Preise unnötig zu erhöhen. Er warnte die...

Keine Verschiebung oder Anpassung für Farm-to-Table, aber „nicht auf der Tagesordnung“

Europäische Beamte bestreiten, dass innerhalb des EU „beschlossen“ worden wäre, zwei vorgeschlagene Gesetze gegen den Einsatz von Pestiziden zu verschieben …

Polen darf Landwirten eine Subvention von EU für den Kauf von Düngemitteln gewähren

Polen ist das erste EU-Land, das von den europäischen Wettbewerbsbehörden die Genehmigung für direkte staatliche Beihilfen zum Kauf von Düngemitteln erhalten hat....

Nur drinnen

EU Landwirtschaftsrat wird Mercosur-Vertrag nicht blockieren

Die Landwirtschaftsminister der EU-Staaten haben signalisiert, dass sie die Ratifizierung des Handelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten nicht blockieren werden. Also...

EU-Krisenfonds begrenzt offen für Schäden durch die Unterstützung der Ukraine

Die Europäische Kommission hat eine begrenzte Öffnung des Agrarkrisenfonds in Höhe von 450 Millionen Euro für betroffene Landwirte vorgeschlagen.

Borealis-Dünger nicht an Russen, sondern an tschechische Agrofert

Die Europäische Kommission hat die Übernahme des österreichischen Düngemittelherstellers Borealis durch die tschechische Agrofert-Gruppe, die Teil der...

Dreiländerzug von Lüttich nach Aachen über Limburg, ohne Umsteigen

Die Niederlande, Deutschland und Belgien haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den Dreiländerzug noch in diesem Jahr zu betreiben. Über einen grenzenlosen Zugverkehr...

Krank durch Pestizide: EFSA untersucht Wirkungen von Kombinationen

Niederländische Landwirte sind aufgrund der Exposition gegenüber 'einem Cocktail möglicherweise einem höheren Risiko für Krebs, Parkinson, verminderte Fruchtbarkeit und andere Gesundheitsprobleme ausgesetzt ...