Samstag, 30. September 2023
Zuhause EU EU reicht Klage gegen Ägypten wegen Einfuhrsteuer auf Milchprodukte und Käse ein

EU reicht Klage gegen Ägypten wegen Einfuhrsteuer auf Milchprodukte und Käse ein

Die Europäische Union hat bei der Welthandelsorganisation (WTO) ein Beschwerdeverfahren gegen Ägypten eingeleitet. Vor einigen Jahren hat dieses Land neue Anforderungen an die Einfuhr von Agrar- und Lebensmittelprodukten gestellt.

Es werden nicht nur Einfuhrzölle erhoben, sondern es müssen auch allerhand Formulare ausgefüllt werden. Dies gilt für eine Reihe von Waren wie Milch, Molkereiprodukte, Fruchtsäfte und Süßwaren, aber auch für Gouda- und Edamer-Käse.

Seit 2016 sind die EU-Exporte solcher Waren nach Ägypten um 40% zurückgegangen. Dies passt zu einer Reihe ägyptischer Handelsmaßnahmen zur Förderung der eigenen lokalen Produktion. 

Die Beschwerde des EU ist ein erster Schritt im Streitbeilegungsverfahren der WTO. Führen die Konsultationen nicht zu einer Lösung, kann das EU die WTO auffordern, strafrechtliche Sanktionen und Bußgelder zu verhängen.

Seit kurzem ist ein ägyptisches Unternehmen im Bereich der Halal-Zertifizierung die einzige Stelle, die die obligatorische Zertifizierung von Exporten erteilen darf. Die Zertifizierungsfrist für das Halal-Zertifikat wurde auf den 28. Februar verschoben. 

Niederländische Käseexporteure müssen sich außerdem mit zusätzlichen Einfuhrzöllen auf Edamer und Gouda in Einheiten von bis zu 10 kg auseinandersetzen. Dies geschah, nachdem eine ägyptische Untersuchung zu dem Schluss kam, dass niederländische Exporteure des Dumpings schuldig waren. Obwohl die Niederlande diesen Feststellungen nicht zustimmen, sind die zusätzlichen Abgaben nun Realität geworden.

Beliebt

G7 und EU versuchen, die Exportwege der Ukraine offen zu halten

Die sieben reichsten westlichen Industrieländer und die Europäische Union wollen sicherstellen, dass die Ukraine trotz der russischen Invasion ein wichtiger Getreideexporteur bleibt.

EU-Parlament noch uneins über hohe Belastungen im strengen Klimaschutzgesetz

Nach einer chaotischen Abstimmung hat das Europäische Parlament noch keine feste Position zu den Klimagesetzen von EU-Kommissar Frans Timmermans bezogen. Es...

Lebensmittelpreise in europäischen Ländern mehr als 10% teurer in einem Jahr

Lebensmittel in den Ländern der Europäischen Union sind im vergangenen Jahr um 10,3 Prozent teurer geworden. Aktuellen Zahlen von Eurostat zufolge ...

EU-Länder dürfen bald gereinigtes Abwasser zur Bewässerung verwenden

Die Europäische Kommission hat die EU-Mitgliedsstaaten aufgefordert, aufbereitetes kommunales Abwasser für die landwirtschaftliche Bewässerung wiederzuverwenden. Jedes Jahr...

Algerien gibt den Seetransport von Hunderten französischer Bullen zurück

Hunderte von europäischen Tieren sind erneut in Gefahr, nach einem gescheiterten Seetransport eingeschläfert zu werden. Die knapp 800 Jungbullen aus...

Nur drinnen

Duitsland doet niet genoeg voor de natuur; behoud en herstel nodig

Het Europese Hof van Justitie heeft bepaald dat Duitsland niet genoeg doet om de natuur te beschermen. De EU-rechters oordeelden dat Duitsland...

Niederländischer Konsul: Agrarbeziehungen mit der Ukraine gerade jetzt stärken

Der niederländische Landwirtschaftsrat in der Ukraine, Reinoud Nuijten, ist der Ansicht, dass die niederländische Landwirtschaft bereits jetzt ihre Beziehungen zum ukrainischen Agrarsektor stärken sollte...

Glyphosat in der EU-Landwirtschaft: Bisher sind nur Deutschland und Österreich dagegen

Österreich hat sich nun auch öffentlich gegen die erweiterte Zulassung von Glyphosat in Pestiziden in der europäischen Landwirtschaft ausgesprochen. Diese Ankündigung erfolgt in Kürze...

Hunderte spanische Kühe sind bereits an der ansteckenden Kuhpest gestorben

In Spanien sind in den letzten Wochen Hunderte Kühe an der epizootischen hämorrhagischen Krankheit EHD gestorben. Das ansteckende Kuhfieber hängt mit... zusammen.

Rechnungshof: EU-Subvention für die Weinindustrie führt kaum zu mehr „grünem“ Wein

Bei der Vergabe von Fördermitteln an die europäische Weinwirtschaft werden Umweltauswirkungen kaum berücksichtigt und es werden kaum Nachhaltigkeitsbedingungen geknüpft. Das...