Mittwoch, 31. Mai 2023
Zuhause EU EU und Chile verlängern Handelsabkommen nach zwanzig Jahren

EU und Chile verlängern Handelsabkommen nach zwanzig Jahren

Die EU und Chile modernisieren ihr bestehendes Handelsabkommen. Die neuen Handelsabkommen ersetzen das vor 20 Jahren geschlossene Abkommen. 99.9% der EU-Exporte werden bald zollfrei sein, was die Exporte nach Chile voraussichtlich um etwa 4,5 Milliarden Euro erhöhen wird.

Insbesondere für den Import von Geflügelfleisch aus Chile wird es Änderungen geben. Bisher wurde die Importquote jährlich um 10 Prozent erhöht. Bald gibt es ein festes Importkontingent ohne jährliche Erhöhung. Das EU gewährt Chile ein zusätzliches Importkontingent von 9.000 Tonnen Geflügelfleisch, das nach drei Jahren um weitere 9.000 Tonnen erhöht wird. Außerdem werden 2.000 Tonnen Rindfleisch und 9.000 Tonnen Schweinefleisch in den EU importiert. 

Für die EU-Länder werden Milchexporte in den chilenischen Markt weiter für Käse und andere Produkte geöffnet. Die Chilenen versprechen, die geografischen Angaben im EU anzuerkennen und die Einfuhr vieler Lebensmittel wie Süßwaren oder Marmelade zu erleichtern. Chile verpflichtet sich außerdem, die veterinärmedizinischen Standards des EU einzuhalten und auf bestimmte Wachstumshormone in der Nutztierhaltung zu verzichten. 

Die neuen Handelsvereinbarungen müssen noch von den EU-Ländern und dem Europäischen Parlament genehmigt werden. Die EU-Kommission rechnet mit weniger Widerstand als beim bisherigen Mercosur-Abkommen mit vier weiteren südamerikanischen Ländern, auch weil Rindfleischimporte beim Abkommen mit Chile nur eine untergeordnete Rolle spielen.

Das EU und Chile unterzeichneten 2002 ein Assoziierungsabkommen, das im Februar 2003 in Kraft trat. Der Warenhandel zwischen den EU und Chile wuchs in den letzten zwanzig Jahren um 163 %. Die Warenexporte aus dem EU nach Chile stiegen im gleichen Zeitraum um 284 %.

Beliebt

Kranker Vater und fünf erwachsene Kinder seit neun Jahren & #8216; eingesperrt & #8217;

Die niederländische Polizei hat sechs Personen in einer abgelegenen Farm im Nordosten des Landes gefunden, die vielleicht neun Jahre ...

Die Niederlande können Asylsuchende nicht einfach in griechische Lager zurückschicken

Die Niederlande dürfen abgelehnte Asylbewerber nur nach Griechenland zurückschicken, wenn im Voraus klar ist, dass sie Rechtsbeistand von einem Anwalt erhalten können ...

IWF und EZB warnen vor nachlassendem Wirtschaftswachstum

Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist der Ansicht, dass die Euro-Länder Vorsichtsmaßnahmen treffen sollten, falls das Wirtschaftswachstum zu stagnieren beginnt. Dass ...

Oleg Sentsov kritisiert Russland, lobt Europa und die Ukraine

Der ukrainische Filmemacher Oleg Sentsov hat in Straßburg den wichtigsten Menschenrechtspreis der Europäischen Union erhalten, nachdem er ...

Die Türkei und Russland teilen die Beute in Libyen: EU und die USA stehen weiter im Abseits

Die Europäische Union fordert die Kriegsparteien in Libyen auf, die Feindseligkeiten unverzüglich einzustellen und das Waffenembargo der Vereinten Nationen strikt zu befolgen ...

Nur drinnen

Die Ukraine droht mit einer WTO-Beschwerde gegen das EU-Importverbot

Die Ukraine hat die EU-Länder aufgefordert, die verhängte Importblockade für Agrarprodukte in fünf benachbarte EU-Länder aufzuheben. Das Schema läuft von 5...

Millionen aus europäischem Krisenfonds für Klimaschäden in Landwirtschaft und Gartenbau

Spanien, Portugal, Frankreich und Italien haben am Dienstag in Brüssel erfolgreich die Krisenreserve des Agrarfonds EU in Anspruch genommen. Aufgrund des Klimas...

Spanische Landpartei gewinnt Sitze; PP schlägt PSOE

Die neue Landpartei Espana Vaciada („Leeres Spanien“) hat am Sonntag bei Kommunal- und Regionalwahlen in Spanien Sitze in mehreren Dörfern und Regionalräten gewonnen.

Twitter umgeht den Verhaltenskodex EU; Vorbote des Aufbruchs?

Die Social-Media-Plattform Twitter des amerikanischen Milliardärs Elon Musk verlässt den freiwilligen Verhaltenskodex der Europäischen Union gegen Desinformation auf…

Auch die Viehhaltung unterliegt strengeren EU-Regeln gegen Luftverschmutzung

Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat den Vorschlag, viel mehr Tierhaltungsbetriebe unter strengere RIE-Emissionsnormen zu stellen, weiter abgeschwächt.