EU-Kommissar Janusz Wojciechowski wird am Donnerstag (17. März) ein zusätzliches Treffen mit der AGRI-Landwirtschaftskommission zur Ernährungssituation aufgrund des russischen Krieges in der Ukraine abhalten. Dieses Thema wurde auf die Tagesordnung der zuvor anberaumten ordentlichen Ausschusssitzung in Brüssel gesetzt.
Die Abgeordneten werden von Kommissar Wojciechowski erfahren, wie sich die Lage auf den Agrarmärkten nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine entwickelt hat. Die Diskussion dient der Vorbereitung einer für nächste Woche geplanten Plenardebatte. Darin werden die EU-Politiker mit dem EU-Rat und der Kommission über einen EU-Aktionsplan für Ernährungssicherheit debattieren.
Am kommenden Montag werden die ersten Konturen eines solchen EU-Agraraktionsplans auch mit den LNV-Ministern der 27 EU-Länder diskutiert.Vor zwei Wochen zeigte sich, dass es EU-Länder gibt, die glauben, dass alle Beschränkungen der Nahrungsmittelproduktion aufgehoben werden sollten. Zuvor hatte die EU bereits einen Aktionsplan zusammengestellt, um den russischen Gazprom schneller loszuwerden.
Der Krieg in der Ukraine wird aufgrund anhaltender Importbeschränkungen voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf die europäischen Agrarmärkte haben. Auf Russland und die Ukraine entfallen zusammen mehr als 301 TP1T des Welthandels mit Weizen, 321 TP1T auf Gerste, 171 TP1T auf Mais und mehr als 501 TP1T auf Sonnenblumenöl, Samen und Mehl.
Mehr als 2,7 Millionen Ukrainer sind in den vergangenen drei Wochen vor dem Krieg geflohen und suchen in anderen Ländern Zuflucht. Aber die ukrainischen Bauern können ihr Land nicht verlassen; Sie produzieren weiterhin Lebensmittel.
Viele herkömmliche Logistikketten wurden durch den Krieg unterbrochen. In den letzten zwei Wochen haben ukrainische Farmen Menschen in Kriegszeiten mit Lebensmitteln versorgt und ihren Dieselkraftstoff mit dem Militär geteilt, wurde in Kiew berichtet.
In diesem Jahr soll die Aussaat der Felder aufgrund des langen Winters etwas später beginnen. In etwa einer Woche soll es in den südlichen Regionen losgehen. Für den Rest der Ukraine nach dem 10. April. Aber nicht alle Regionen werden den Bauern erlauben, einfach auf die Felder zu gehen.
Die Aussaatkampagne 2022 wird nach Angaben des ukrainischen Landwirtschaftsministeriums die schwierigste in der Geschichte der unabhängigen Ukraine. Laut Taras Vysotsky, stellvertretender Minister für Agrarpolitik der Ukraine, „produziert die Ukraine fünfmal mehr als ihr eigener Inlandsverbrauch. Im Moment haben wir ausreichende Reserven an Produkten für unseren Verbrauch, sagte er.
Um die nationale Ernährungssicherheit zu gewährleisten, hat die ukrainische Regierung während des Kriegsrechts auch den Export von lebensmittelkritischen Gütern verboten oder eingeschränkt. Hier geht es um Weizen, Buchweizen, Fleisch, Eier, Öl und Zucker. Die Ukraine verbot auch den Export von Mineraldünger.