Donnerstag, 28. September 2023
Zuhause EU Europäischer Rechnungshof: Immer mehr gefährliche Abfälle kommen hinzu

Europäischer Rechnungshof: Immer mehr gefährliche Abfälle kommen hinzu

Trotz europäischer Maßnahmen zur Reduzierung der Gefahrstoffproduktion ist die Menge gefährlicher Abfälle seit 2004 weiter gestiegen. Zudem könnte das EU deutlich aktiver gegen den immer noch lukrativen illegalen Handel vorgehen.

Der Europäische Rechnungshof (ECA) ist der Ansicht, dass die EU-Länder sich besser auf ihre Einstufung als „gefährlicher Abfall“ einigen sollten und dass sie die Rückverfolgbarkeit und das Recycling stärker gewährleisten sollten.

Das EU versucht seit Jahrzehnten, Designer und Hersteller davon abzubringen, ungefährliche Rohstoffe zu verwenden. Es wird auch versucht, Verursacher für ihre Abfälle zur Verantwortung zu ziehen. Doch laut einer neuen Studie des Europäischen Rechnungshofs wird immer mehr hinzugefügt und weniger als die Hälfte wiederverwendet.

„Die Erzeugung gefährlicher Abfälle nimmt zu, und das EU sollte dieses Problem angehen“, sagte Eva Lindström, das für die Analyse zuständige Mitglied des Europäischen Rechnungshofs. „Recycling und Energierückgewinnung sind die besten Möglichkeiten, gefährliche Abfälle zu behandeln. Abfallentsorgung sollte nur als letztes Mittel eingesetzt werden.“

Gefährliche Abfälle müssen nach strengen Sicherheitsanforderungen in speziellen Aufbereitungsanlagen verarbeitet werden. Die daraus resultierenden höheren Kosten bergen das Risiko des Handels mit gefährlichen Abfällen. In der Folge wird mit Deponiezertifikaten geschummelt oder der gefährliche Abfall illegal deponiert.

Der Handel mit und die illegale Deponierung von gefährlichen Abfällen bleibt lukrativ, allein aus dem Handel werden jährliche Einnahmen von schätzungsweise 1,5 bis 1,8 Milliarden Euro erzielt. Dies wird selten aufgedeckt, untersucht oder strafrechtlich verfolgt und die Strafen sind laut Europäischem Rechnungshof gering. In Bezug auf die Abfallwirtschaft sind die EU-Länder für die Durchsetzung der EU-Gesetzgebung auf nationaler Ebene verantwortlich.

Beliebt

EU gibt Britten einen weiteren Tag für den Brexit

Die Europäische Union gibt Großbritannien einen Tag Zeit, um umsetzbare Vorschläge für ein Ausreisesystem zu unterbreiten. Es muss sein ...

Italienisches Budget laut EG immer noch nicht in Ordnung

Italiens Haushalt könnte im Widerspruch zu den Haushaltsregeln der Europäischen Union stehen. Die Europäische Kommission hat den italienischen Minister gebeten ...

Die Briten gehen zuerst im Dezember zur Wahl. Brexit auf der längeren Strecke

Der britische Regierungschef der Konservativen, Boris Johnson, ist bereit, sich mit der Opposition zu treffen, um Unterstützung für ...

EU und MO bald zur Auswahl: Unterstützung für Teheran oder Washington

Bundeskanzlerin Merkel, der französische Präsident Macron und der britische Premierminister Johnson fordern den Iran auf, den Konflikt zwischen ...

Merkel bringt UNO, Libyer, Putin, Erdogan und EU zu Friedensgesprächen

Nach Gesprächen mit dem libyschen General Khalifa Haftar erklärte Bundesaußenminister Heiko Maas, Haftar sei ...

Nur drinnen

Glyphosat in der EU-Landwirtschaft: Bisher sind nur Deutschland und Österreich dagegen

Österreich hat sich nun auch öffentlich gegen die erweiterte Zulassung von Glyphosat in Pestiziden in der europäischen Landwirtschaft ausgesprochen. Diese Ankündigung erfolgt in Kürze...

Hunderte spanische Kühe sind bereits an der ansteckenden Kuhpest gestorben

In Spanien sind in den letzten Wochen Hunderte Kühe an der epizootischen hämorrhagischen Krankheit EHD gestorben. Das ansteckende Kuhfieber hängt mit... zusammen.

Rechnungshof: EU-Subvention für die Weinindustrie führt kaum zu mehr „grünem“ Wein

Bei der Vergabe von Fördermitteln an die europäische Weinwirtschaft werden Umweltauswirkungen kaum berücksichtigt und es werden kaum Nachhaltigkeitsbedingungen geknüpft. Das...

Zwei Varianten der Vogelgrippe plagen Südafrikas Geflügel: die schlimmste aller Zeiten

Der südafrikanische Geflügelsektor ist seit mehreren Wochen von zwei Varianten der Vogelgrippe betroffen. Die Branche warnt vor möglicher Hühnerknappheit...

Gefängnisstrafe und Millionenstrafe für spanische Bauern wegen Grundwasserförderung

Fünf Besitzer einer Farm in einem spanischen Naturschutzgebiet wurden zu erheblichen Haftstrafen verurteilt, weil sie illegal Grundwasser zur Bewässerung gepumpt haben...