Johnson sucht Unterstützung für nordirische und Labour-Dissidenten für den Brexit-Deal

Foto von Jolan Wathelet auf Unsplash

Der britische Premierminister Boris Johnson kehrt mit einem Scheidungsabkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union vom EU-Gipfel in Brüssel nach London zurück. Er muss jetzt das Unterhaus überzeugen, die Vereinbarung anzunehmen. Wenn dies gelingt, muss auch das Europäische Parlament seinen Segen geben.

Nach Angaben des Brexit-Koordinators und des EU-Abgeordneten Guy Verhofstadt ist dies mehr oder weniger der erste Vorschlag, den das EU vor drei Jahren den Briten unterbreitet hat.

Verhofstadt sagte dem VRT, dass es einen großen Unterschied zu der früheren Vereinbarung gibt, die Johnsons Vorgängerin Theresa May schließlich festlegte, aber nicht vom britischen Parlament gegeben wurde: den Zeitdruck. Laut Verhofstadt wurden aus Zeitgründen einige rote Linien für Europa nicht überschritten: die weiche Grenze zu Nordirland und die Wahrung des europäischen Binnenmarkts.

Erst wenn das Abkommen vom britischen Parlament ratifiziert wurde, wird das Europäische Parlament darüber diskutieren. Europa gehe kein Risiko ein, indem es ab und zu mit einem britischen Parlament konfrontiert werde, das es nicht gutheiße.

Boris Johnson ist sich keineswegs einer parlamentarischen Mehrheit sicher. Sein Koalitionspartner, das nordirische DUP, unterstützt weder das Abkommen noch die liberale LibDem-Opposition und die anti-europäische Brexit-Partei. Johnson kann nur dann eine Mehrheit finden, wenn 21 konservative Parteimitglieder (die letzten Monat von ihm ausgeschlossen wurden) seinen Vorschlag unterstützen, sowie etwa 15 Labour-Oppositionsmitglieder.

Oppositionsführer Jeremy Corbyn hat sich bereits gegen die Einigung ausgesprochen, aber es gibt auch Parlamentarier in seiner Partei, die die EU sowieso verlassen wollen. Möglicherweise werden diese Labour-Dissidenten Boris Johnson zu seiner dringend benötigten Mehrheit verhelfen.

Verhofstadt hält es immer noch für möglich, dass die Briten die Europäische Union am 31. Oktober verlassen, doch dann müssen sie sich am Samstag im Voraus einigen. Er schließt die Möglichkeit einer zusätzlichen Sitzung des Europäischen Parlaments auch in diesem Fall & #8220 nicht aus, da die Einzelheiten des Statuts der europäischen Bürger noch eingehend geprüft werden müssen. & #8221;

Wenn es am Samstag in London nicht klappt, sind wieder mehrere Szenarien offen. EU-Kommissionspräsident Juncker freut sich nicht auf eine neue Verschiebung, aber EU-Präsident Donald Tusk möchte eine andere Option einbauen.