Montag, 25. September 2023
Zuhause EU Neue deutsche Handelsstrategie: CETA jetzt auch mit Kanada ratifiziert

Neue deutsche Handelsstrategie: CETA jetzt auch mit Kanada ratifiziert

Nach fünf Jahren des Zögerns und Diskutierens hat der Deutsche Bundestag das transatlantische Handelsabkommen Ceta mit Kanada ratifiziert. Kritiker sagen, der Deal schaffe Sonderrechte für ausländische Investoren und stelle Unternehmensgewinne über Klima- und Umweltbedürfnisse.

Die europäische Wirtschaft hofft auf einen Schub im Handel mit Kanada und weitere Handelsabkommen mit anderen Ländern wie Chile und Mexiko. Die Zustimmung zu CETA ist Teil der inzwischen etablierten internationalen Handelsstrategie der neuen deutschen Mitte-Links-Koalition.

Diese neue Handelsstrategie zielt auch darauf ab, die Handelsbeziehungen zwischen dem EU und den USA zu vertiefen, die derzeit von enormen Subventionen für in den USA produzierende Unternehmen überschattet werden.

Zudem sollten Nachhaltigkeitsstandards als Standard in künftige Handelsabkommen eingebettet werden. Auf Drängen der Grünen wurden Ergänzungen aufgenommen, um in Handelsabkommen die gleichen Klima- und Umweltkriterien wie im EU aufzunehmen.

Deutschland habe damit seine handelspolitische Stimme zurückgewonnen, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Der EU ist immer noch nicht von mehreren Ländern zugelassen,  

CETA kann erst in Kraft treten, wenn alle 27 EU-Mitgliedstaaten grünes Licht gegeben haben. Allerdings fehlen noch viele Länder, darunter Italien und Frankreich. Die Bestimmungen des Abkommens werden seit September 2017 vorläufig angewendet. 

Das bedeutet, dass 98% aller zwischen den EU und Kanada gehandelten Waren nicht mehr zollpflichtig sind. Kanada selbst hat die Ratifizierung bereits abgeschlossen. Seit der vorläufigen Anwendung von CETA ist das Volumen laut Branchenverbänden jedoch bereits um etwa ein Fünftel gestiegen.

Beliebt

Kranker Vater und fünf erwachsene Kinder seit neun Jahren & #8216; eingesperrt & #8217;

Die niederländische Polizei hat sechs Personen in einer abgelegenen Farm im Nordosten des Landes gefunden, die vielleicht neun Jahre ...

Die Niederlande können Asylsuchende nicht einfach in griechische Lager zurückschicken

Die Niederlande dürfen abgelehnte Asylbewerber nur nach Griechenland zurückschicken, wenn im Voraus klar ist, dass sie Rechtsbeistand von einem Anwalt erhalten können ...

IWF und EZB warnen vor nachlassendem Wirtschaftswachstum

Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist der Ansicht, dass die Euro-Länder Vorsichtsmaßnahmen treffen sollten, falls das Wirtschaftswachstum zu stagnieren beginnt. Dass ...

Oleg Sentsov kritisiert Russland, lobt Europa und die Ukraine

Der ukrainische Filmemacher Oleg Sentsov hat in Straßburg den wichtigsten Menschenrechtspreis der Europäischen Union erhalten, nachdem er ...

Die Türkei und Russland teilen die Beute in Libyen: EU und die USA stehen weiter im Abseits

Die Europäische Union fordert die Kriegsparteien in Libyen auf, die Feindseligkeiten unverzüglich einzustellen und das Waffenembargo der Vereinten Nationen strikt zu befolgen ...

Nur drinnen

Gefängnisstrafe und Millionenstrafe für spanische Bauern wegen Grundwasserförderung

Fünf Besitzer einer Farm in einem spanischen Naturschutzgebiet wurden zu erheblichen Haftstrafen verurteilt, weil sie illegal Grundwasser zur Bewässerung gepumpt haben...

EU-Vorschlag zum Einsatz von Glyphosat: Bisher war nur Deutschland dagegen

Bei der Vorstellung des Vorschlags der Europäischen Kommission für eine erweiterte Zulassung von Glyphosat in Pestiziden sagte nur Deutschland, dass...

EU-Gericht fordert Deutschland auf, mehr für Natura 2000 zu tun

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Deutschland und insbesondere das Bundesland Bayern die EU-Habitatrichtlinie nicht einhalten...

Vermietungsstandorte müssen Buchungen bald an Kommunen weitergeben

Vermietungsseiten für Häuser, Ferienhäuser und B&Bs wie Airbnb und Bookin.com müssen ihre Buchungen bald monatlich an die Kommunen übermitteln. Eine große Mehrheit...

Termine und Aufgaben von Hoekstra und Šefčovič auf der EU-Tagesordnung

Die Anhörungen zur Ernennung des ehemaligen niederländischen Ministers Wopke Hoekstra und zur Verlagerung des Green-Deal-Aufgabenpakets auf die slowakische Europäische...