Sonntag, 1. Oktober 2023
Zuhause EU Die Niederlande können Asylsuchende nicht einfach in griechische Lager zurückschicken

Die Niederlande können Asylsuchende nicht einfach in griechische Lager zurückschicken

Die Niederlande dürfen abgelehnte Asylbewerber nur nach Griechenland zurückschicken, wenn im Voraus klar ist, dass sie dort Rechtsbeistand von einem Anwalt erhalten können. Dies hat das Oberste Gericht in Den Haag in einem ersten Verfahren festgestellt, das die niederländischen Behörden zur Auslegung einer neuen europäischen Richtlinie beantragt hatten.

Zu diesem Zeitpunkt verarbeitete die Regierung den Asylantrag zweier geflüchteter Syrer nicht, da sie über Griechenland nach Europa eingereist waren. Damals war in den europäischen Regeln festgelegt, dass Flüchtlinge nur im Ankunftsland Asyl beantragen dürfen. Die sogenannte Dublin-Regel wurde durch den großen Flüchtlingsstrom gefährdet.

Die beiden Syrer appellierten an die schlechten Bedingungen in den Asylbewerberzentren auf den griechischen Inseln und sagten, dass sie daher nicht zurückgeschickt werden könnten. Dem Staatsrat zufolge ist dies möglich, jedoch nur, wenn der Zugang zu Prozesskostenhilfe vor Ort gewährleistet ist. Was dies für die Abschiebepolitik bedeutet, ist jedoch noch nicht klar.

Die Ausweisungen von & #8216; Dubliner Asylbewerbern & #8217; In Griechenland wurde seit 2011 geschwiegen. Dann entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EMRK), dass die Umstände zu schlecht für die Umsetzung der Dublin-Verordnung waren. Infolgedessen haben auch die meisten anderen EU-Länder die Entsendung von Asylbewerbern nach Griechenland eingestellt.

2016 teilte die Europäische Kommission mit, dass sich die Bedingungen so weit verbessert haben, dass die Rückkehr von & #8220; nicht gefährdeten & #8221; Ausländer nach Griechenland. Die Prozesse gegen die beiden Syrer gehören zu den ersten Versuchen, die die Niederlande damals unternahmen. Die obersten Justizbehörden haben nun festgestellt, dass die Rückführung nur zulässig ist, wenn die Rechtshilfe vor Ort gewährleistet ist.

Beliebt

Neue Covid-19-Variante Cluster-5: Dänemark räumt jetzt alle Nerze ab

Dänemark hat vorsichtshalber beschlossen, alle 17 Millionen Nerze auf allen mehr als 300 Nerzfarmen des Landes vor dem ...

Die Fischereiverhandlungen über Fangquoten stecken im Handelsabkommen zwischen EU und Großbritannien fest

Die Verhandlungen der LNV-Minister über die europäische Fangquote für das nächste Jahr haben noch nichts ergeben. Die Beratung ist mehr oder ...

Ausbeutung auf der Pilzfarm nicht belegt; viel weniger Gefängniszeit

Im Berufungsverfahren wurden drei Männer und eine Pilzfarm in Limburg zu deutlich niedrigeren Strafen verurteilt als ursprünglich vom Gericht verhängt. Das...

Die weltweite Fleischproduktion soll im nächsten Jahr um zwei Prozent steigen

Die weltweite Fleischproduktion wird in diesem Jahr um mehr als zwei Prozent wachsen. Nach zwei Jahren Rückgang der Afrikanischen Schweinepest...

Bayer ersetzt Glyphosat bei US-Bürgern, aber nicht bei Landwirten

In den USA wird der Chemiekonzern Bayer den Wirkstoff Glyphosat für den privaten Gebrauch aus dem Herbizid Roundup entfernen. Ebenfalls...

Nur drinnen

Die USA bremsen den Import geimpfter französischer Enten

Der Inspektionsdienst des US-Landwirtschaftsministeriums hat neue Einfuhrbeschränkungen für Geflügel aus Frankreich verhängt, weil die Franzosen begonnen haben...

Jetzt auch der erste Fall von Vogelgrippe auf einer Nerzfarm in Mittelfinnland

Auf einer Nerzfarm in Mittelfinnland wurde erstmals eine Vogelgrippe-Infektion festgestellt. Um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern, wurden Anordnungen...

Deutschland tut nicht genug für die Natur; Konservierung und Restaurierung erforderlich

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Deutschland nicht genug für den Naturschutz unternimmt. Die EU-Richter entschieden, dass Deutschland...

Niederländischer Konsul: Agrarbeziehungen mit der Ukraine gerade jetzt stärken

Der niederländische Landwirtschaftsrat in der Ukraine, Reinoud Nuijten, ist der Ansicht, dass die niederländische Landwirtschaft bereits jetzt ihre Beziehungen zum ukrainischen Agrarsektor stärken sollte...

Glyphosat in der EU-Landwirtschaft: Bisher sind nur Deutschland und Österreich dagegen

Österreich hat sich nun auch öffentlich gegen die erweiterte Zulassung von Glyphosat in Pestiziden in der europäischen Landwirtschaft ausgesprochen. Diese Ankündigung erfolgt in Kürze...