Samstag, 30. September 2023
Zuhause EU OECD: Agrarsubventionen fortan an Umwelt- und Klimaaufgaben binden

OECD: Agrarsubventionen fortan an Umwelt- und Klimaaufgaben binden

OECD-Ökonomen sagen, dass die europäischen Agrarsubventionen kaum dazu beigetragen haben, die Luft- und Bodenverschmutzung zu reduzieren. Das grundlegende Problem besteht laut einem neuen OECD-Bericht darin, dass die Klimaausgaben der Agrarpolitik nicht an klare Reduktionsziele gebunden sind.

Freiwillige Förderbedingungen, wie die ab dem kommenden Jahr geltenden Eco-Schemes, reichen den OECD-Forschern zufolge nicht aus. Das gilt nicht nur für das EU, sondern auch für die Agrar- und Ernährungspolitik dutzender anderer Länder.

Damit der Agrarsektor zum Klimapaket „Fit for 55“ des EU beitragen kann, müssen die EU-Zahlungen „an landwirtschaftliche Emissionsreduktionsziele auf nationaler und EU-Ebene gekoppelt werden“, empfiehlt der Bericht. Es heißt auch, dass der Agrarverschmutzer zahlen muss.

„Für mich bleibt das grundsätzliche Problem, dass wir in Europa freiwillige [Nachhaltigkeits-]Maßnahmen angeboten haben“, sagte der emeritierte Professor für Europäische Agrarpolitik Alan Matthews bei der Vorstellung des Berichts.

„Die öffentliche Agrarhilfe hat weltweit ein Rekordniveau erreicht, aber der Anteil der Förderung einer nachhaltigen Produktion ist zurückgegangen“, erklärte Marion Jansen, Leiterin der OECD-Direktion für Handel und Landwirtschaft. 

Ihrer Meinung nach muss die nachhaltige Landwirtschaft deutlich ausgebaut werden, um den zukünftigen Nahrungsmittelbedarf zu decken und die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen. 

Die OECD ist der Meinung, dass viel mehr in Innovation investiert werden sollte. Um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, muss die Landwirtschaft ihre Produktivität steigern, und zwar auf umweltfreundliche Weise“, betonte Frau Jansen.

Unterdessen warnt der Bericht auch davor, dass einige Maßnahmen als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine „kontraproduktiv“ sein könnten. Die Lockerung von Umweltstandards zur Ankurbelung der heimischen Produktion könnte prozyklische Effekte haben und die Nachhaltigkeit beeinträchtigen, warnen die Forscher.

Beliebt

Werden Frankreich und die Niederlande Albanien aus dem EU heraushalten?

Nächste Woche steht die Europäische Union (EU) vor einer strategisch wichtigen Entscheidung, um die Aufnahme von Nordmakedonien und Albanien zu formalisieren ....

Das britische Unterhaus hat Johnson um eine neue Verzögerung des Brexit bei EU gebeten

Der britische Premierminister Boris Johnson hat die Europäische Union erneut gebeten, den britischen Austritt aus dem EU nach ...

Umweltclubs: EU-Fangquoten immer noch zu hoch und nicht nachhaltig genug

Trotz zahlreicher Warnungen und wissenschaftlicher Studien fangen die EU-Länder immer noch zu viele Fische aus der Nordsee. Besonders britisch, ...

Das Europäische Parlament entsendet eine eigene Mission gegen Korruption und Mord in Malta

Das Europäische Parlament entsendet eine eigene Informationsmission nach Malta, um die Rechtsstaatlichkeit im EU-Land zu untersuchen. Das ist ...

Europäisches Parlament will weniger Gift bei Bestäubern; Bauern fürchten die Ernte

Das Europäische Parlament wünscht neue, weitergehende Maßnahmen zum besseren Schutz von Bienen und anderen Bestäubern. Europaabgeordnete fordern die Europäische Kommission auf ...

Nur drinnen

Deutschland tut nicht genug für die Natur; Konservierung und Restaurierung erforderlich

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Deutschland nicht genug für den Naturschutz unternimmt. Die EU-Richter entschieden, dass Deutschland...

Niederländischer Konsul: Agrarbeziehungen mit der Ukraine gerade jetzt stärken

Der niederländische Landwirtschaftsrat in der Ukraine, Reinoud Nuijten, ist der Ansicht, dass die niederländische Landwirtschaft bereits jetzt ihre Beziehungen zum ukrainischen Agrarsektor stärken sollte...

Glyphosat in der EU-Landwirtschaft: Bisher sind nur Deutschland und Österreich dagegen

Österreich hat sich nun auch öffentlich gegen die erweiterte Zulassung von Glyphosat in Pestiziden in der europäischen Landwirtschaft ausgesprochen. Diese Ankündigung erfolgt in Kürze...

Hunderte spanische Kühe sind bereits an der ansteckenden Kuhpest gestorben

In Spanien sind in den letzten Wochen Hunderte Kühe an der epizootischen hämorrhagischen Krankheit EHD gestorben. Das ansteckende Kuhfieber hängt mit... zusammen.

Rechnungshof: EU-Subvention für die Weinindustrie führt kaum zu mehr „grünem“ Wein

Bei der Vergabe von Fördermitteln an die europäische Weinwirtschaft werden Umweltauswirkungen kaum berücksichtigt und es werden kaum Nachhaltigkeitsbedingungen geknüpft. Das...