Mittwoch, 29. März 2023
Zuhause EU Krank durch Pestizide: EFSA untersucht Wirkungen von Kombinationen

Krank durch Pestizide: EFSA untersucht Wirkungen von Kombinationen

Laut einer europäischen Studie unter der Leitung der Universität Wageningen sind niederländische Landwirte möglicherweise einem höheren Risiko für Krebs, Parkinson, verminderte Fruchtbarkeit und andere Gesundheitsprobleme ausgesetzt, da sie einem „Cocktail von Pestiziden“ ausgesetzt sind. 

Forscher fanden Spuren von 170 Pestiziden in einigen Dutzend Farmen in Groningen und Friesland. Auch in städtischen Gebieten werden Spuren von 144 verschiedenen Pestiziden gefunden. 

Die europäischen Vorschriften legen nur Grenzwerte für einzelne Pestizide pro Art fest, aber es gibt noch keine Vorschriften für die Exposition gegenüber Kombinationen davon. Daran arbeiten derzeit die europäischen Lebensmittelforscher der EFSA.

Der Staub von ländlichen Häusern wurde auf 207 Pestizide getestet. Das häufigste Pestizid war das Herbizid Glyphosat, gefolgt von zwei Pestiziden, die auf dem europäischen Markt nicht mehr zugelassen sind, aber nur sehr langsam abgebaut werden. „Im Vergleich zu anderen EU-Ländern haben die Niederlande einen hohen Anteil an Pestiziden in landwirtschaftlichen Betrieben“, sagte Violette Geissen, Professorin für Bodenphysik, kürzlich gegenüber Nu.nl. 

Nach Angaben der EFSA sind einige 40% der im landwirtschaftlichen Staub gefundenen Pestizide „möglicherweise oder sehr wahrscheinlich“ krebserregend. In diesem Jahr werden die Ergebnisse einer Studie über die Gehirnkrankheit Parkinson in der Bollenstreek erwartet, wo viele Pestizide verwendet werden. 

Das LTO sagte in einer Antwort, dass es mit der Untersuchung zufrieden sei. Es sei wichtig, dass Landwirte und ihre Familien in einer sicheren Umgebung arbeiten können, sagte ein Sprecher. Die meisten Pestizide gelten als sicher, aber wenn die Forschung etwas anderes zeigt, müssen Maßnahmen ergriffen werden.

Beliebt

Europäische Landwirte fürchten neue EU-Rahmenrichtlinie für saubere Böden

Die europäischen Agrardachverbände Copa-Cogeca sind besorgt über die gestern von Brüssel vorgeschlagene neue Bodenstrategie. Gewerkschaften befürchten, dass die…

Immer mehr Verzögerungen und weniger Exporte durch britischen Brexit-Zoll

Drei Viertel der britischen Unternehmen, die Produkte in EU-Länder exportieren, klagen über längere Wartezeiten und Zollverfahren aufgrund des Brexits. Ein Viertel...

FAO warnt weltweit vor weiteren „Schocks“ in der Lebensmittelindustrie

Agro-Food-Systeme auf der ganzen Welt müssen auf neue Schocks vorbereitet sein, seien es Dürren, Überschwemmungen oder Infektionskrankheiten....

Der AGRI-Ausschuss bittet erneut um Unterstützung für die Schweinewirtschaft

Um den Schweinefleischsektor zu unterstützen, muss die Europäische Kommission Werbebudgets zuweisen und Werbemaßnahmen ergreifen, um neue Märkte zu erschließen....

Der Umsatz im ökologischen Landbau in der Europäischen Union hat sich in zehn Jahren mehr als verdoppelt

Der Bio-Markt in der Europäischen Union wächst weiter. 2020 stieg der Umsatz um 15 Prozent auf 44,8 Milliarden Euro.

Nur drinnen

Frankreich sperrt Schutz für den irischen Kälberexport in Cherbourg

Die französischen Behörden haben die beiden Auffangstationen für junge Kälber im Hafen von Cherbourg bis auf weiteres geschlossen. Dadurch ist die ...

Anhaltende Dürre bedroht Ernten in EU-Ländern

Die Dürre der letzten Monate ist laut einem neuen Bericht der Europäischen Kommission die schlimmste seit mehr als einem Jahrhundert...

Ein weiterer EU-Bericht über weniger Chemikalien in der Landwirtschaft

Die Europäische Kommission wird in Kürze weitere Forschungsergebnisse zu den möglichen Folgen einer Verringerung des Einsatzes von Chemikalien in der...

EU Landwirtschaftsrat wird Mercosur-Vertrag nicht blockieren

Die Landwirtschaftsminister der EU-Staaten haben signalisiert, dass sie die Ratifizierung des Handelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten nicht blockieren werden. Also...

EU-Krisenfonds begrenzt offen für Schäden durch die Unterstützung der Ukraine

Die Europäische Kommission hat eine begrenzte Öffnung des Agrarkrisenfonds in Höhe von 450 Millionen Euro für betroffene Landwirte vorgeschlagen.