Acht Vieh exportierende EU-Länder versuchen, ein Verbot von Viehtransporten von mehr als acht Stunden zu stoppen. Aufgrund ihres Widerstands gibt es für den Transportteil eines neuen europäischen Tierschutzgesetzes noch keine erforderliche qualifizierte Mehrheit.
Die acht Länder (Portugal, Frankreich, Griechenland, Irland, Lettland, Litauen, Rumänien und Spanien) machen etwa 37 % der EU-Population aus. Nach den EU-Abstimmungsregeln erfordern neue Gesetze eine Mehrheit von Ländern mit mehr als 65 % der Bevölkerung.
Die EU-Länder sind seit langem über den Export lebender Tiere gespalten. Deutschland, derzeit ein großer Exporteur, hat daher bereits beschlossen, Tiertransporte in Nicht-EU-Länder durch den Entzug von Veterinärbescheinigungen zum 1. Juli 2023 zu beschränken. Andere Länder wie die Niederlande, Schweden, Belgien und Dänemark wollen ein EU-Verbot. Schweden ist in diesem Halbjahr Vorsitzender des EU.
LNV-Minister Piet Adema sagt in einem Brief an das Parlament, dass die Niederlande dafür sind, den Langstreckentransport lebender Tiere zu beenden. Bei einem Ministertreffen nächste Woche wird er erneut für eine Umstellung auf mehr (Gender-)Fleischtransporte statt (Lebend-)Viehtransporte plädieren.
Die acht EU-Länder sagen, dass sie glauben, dass das Tierschutzgesetz modernisiert werden sollte, aber sie glauben nicht, dass der Viehhandel eingeschränkt werden sollte. Sie wollen zum Beispiel den massiven Schafexport in den Nahen Osten während der Ramadan-Zeit aufrechterhalten.
Jede Überarbeitung sollte „die Notwendigkeit berücksichtigen, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe im EU zu gewährleisten“ und nicht darauf abzielen, bestimmte Transportarten zu verbieten oder einzuschränken, heißt es in der Protestnote. Ein EU-Verbot wird Importländer zwingen, sie von weiter entfernten Lieferanten zu kaufen.
Im Januar letzten Jahres stimmte das Europäische Parlament einer Beschränkung des Viehtransports zu, erließ jedoch kein Verbot. Es stimmte für die Installation von Überwachungskameras auf Viehtransportern. Die Minister sind sich uneins.