Donnerstag, 23. März 2023
Zuhause EUC EU-Botschafter finden einen Kompromiss zur RIE-Viehhaltung

EU-Botschafter finden einen Kompromiss zur RIE-Viehhaltung

Botschafter der EU-Staaten haben einen Kompromisstext zur Verschärfung der Luftverschmutzung durch Nutztierhaltung ausgearbeitet. Dies soll den Weg für eine Einigung zwischen den Umweltministern und den Agrarministern ebnen.

Eine weitere Reduzierung der Luftverschmutzung steht diese Woche auf der Agenda der EU-Umweltminister. Ihre Kollegen von AGRI Agriculture drängen auf Lockerungen und haben ihr noch nicht zugestimmt.

Die Europäische Kommission will das Industrial Emission Scheme (RIE) auch auf Großviehbetriebe anwenden. Ursprünglich behauptete die Kommission, dass es nur die sehr großen Unternehmen im Rinder-, Schweine- und Geflügelsektor betreffe. In der Folge stellte sich heraus, dass Brüssel auf veralteten Zahlen basierte, sodass sich mehr Unternehmen damit auseinandersetzen müssten.

Der Kompromiss, der nun von Diplomaten ausgearbeitet wird, hat zweierlei: Er schlägt vor, die RIE-Regeln nur auf die Intensivtierhaltung anzuwenden und damit Extensivbetriebe auszulassen. Dies entspricht der Meinung von Landwirtschaftskommissar Janus Wojciechowski: Das Hauptaugenmerk sollte auf der Arbeitsweise eines (kleinen) landwirtschaftlichen Unternehmens liegen. Kleintierhaltungsbetriebe sollten nicht unter die Vorschriften für große „industrielle“ landwirtschaftliche Betriebe fallen.

Darüber hinaus wird nun eine wesentlich schrittweisere Einführung der Mindesttierzahl vorgeschlagen, die für die neuen Kriterien gelten wird. Der Kompromisstext schlägt vor, die Einführung der IED je nach Größe des Viehbetriebs zu staffeln.

Die Richtlinie würde für Viehbetriebe mit einer Kapazität von 600 Großvieheinheiten oder mehr erst in vier Jahren, für Betriebe mit 400 oder mehr Großvieheinheiten innerhalb von fünf Jahren und für solche mit einer Kapazität von 250 oder mehr innerhalb von fünf bis sechs Jahren in Kraft treten mehr Vieheinheiten. So wären die meisten Unternehmen besser darauf vorbereitet, dass sie Maßnahmen gegen Luftverschmutzung ergreifen müssen.

Der Kompromiss erkennt an, dass die Haltung von Schweinen, Geflügel und Rindern erhebliche Luft- und Bodenverschmutzung verursacht, schlägt jedoch vor, extensive Betriebe auszuschließen. Diese leisten laut den Autoren „einen positiven Beitrag zur Erhaltung von Landschaften, zur Verhütung von Waldbränden und zum Schutz der biologischen Vielfalt und Lebensräume“.

Extensive Landwirtschaft hängt hauptsächlich von natürlichem oder halbnatürlichem Grasland ab, präzisiert der Text, der diese Woche von Euractiv durchgesickert ist.

Beliebt

Spanische Milchkühe sind als Fleisch mehr wert als für die Milchproduktion

Derzeit ist es für spanische Milchbauern rentabler, ihr Vieh für Fleisch zu verkaufen, als ihr Vieh als Fleisch zu verkaufen, was mit explodierenden Kosten verbunden ist.

EU-Länder zum Energiesparen verpflichtet; mindestens fünf Prozent

Die Energieminister sind der Meinung, dass in den EU-Ländern zehn Prozent weniger Energie verbraucht werden sollten: fünf Prozent obligatorisch und ein weiteres...

Brüssel zögert mit Plänen für eine gesamteuropäische Düngepolitik

Die Europäische Kommission schließt eine Ankündigung über den teuren Dünger ab. Laut durchgesickerten Konzeptversionen kommt Brüssel...

Vereinbarung in EU über Einfuhrbeschränkungen aus Abholzungsgebietenieden

Die Umweltminister der 27 EU-Mitgliedsstaaten und der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments haben eine politische Einigung über Beschränkungen für Produkte...

Die Niederlande unterstützen das EU-Gesetz gegen Luftverschmutzung durch Viehhaltung noch nicht

Die Niederlande stehen dem europäischen Vorschlag zur Begrenzung der Umweltbelastung durch Viehhaltung grundsätzlich positiv gegenüber. Die Niederlande glauben auch, dass die Emissionen...

Nur drinnen

EU Landwirtschaftsrat wird Mercosur-Vertrag nicht blockieren

Die Landwirtschaftsminister der EU-Staaten haben signalisiert, dass sie die Ratifizierung des Handelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten nicht blockieren werden. Also...

EU-Krisenfonds begrenzt offen für Schäden durch die Unterstützung der Ukraine

Die Europäische Kommission hat eine begrenzte Öffnung des Agrarkrisenfonds in Höhe von 450 Millionen Euro für betroffene Landwirte vorgeschlagen.

Borealis-Dünger nicht an Russen, sondern an tschechische Agrofert

Die Europäische Kommission hat die Übernahme des österreichischen Düngemittelherstellers Borealis durch die tschechische Agrofert-Gruppe, die Teil der...

Dreiländerzug von Lüttich nach Aachen über Limburg, ohne Umsteigen

Die Niederlande, Deutschland und Belgien haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den Dreiländerzug noch in diesem Jahr zu betreiben. Über einen grenzenlosen Zugverkehr...

Krank durch Pestizide: EFSA untersucht Wirkungen von Kombinationen

Niederländische Landwirte sind aufgrund der Exposition gegenüber 'einem Cocktail möglicherweise einem höheren Risiko für Krebs, Parkinson, verminderte Fruchtbarkeit und andere Gesundheitsprobleme ausgesetzt ...