Montag, 29. Mai 2023
Zuhause EUC EU-Krisenfonds begrenzt offen für Schäden durch die Unterstützung der Ukraine

EU-Krisenfonds begrenzt offen für Schäden durch die Unterstützung der Ukraine

Die Europäische Kommission hat zugunsten ukrainischer Agrarexporte eine begrenzte Öffnung des Agrarkrisenfonds in Höhe von 450 Millionen Euro für Landwirte vorgeschlagen, die von EU-Maßnahmen betroffen sind.

Etwa 56 Millionen Euro Entschädigung stehen vorerst nur Getreideproduzenten in Polen, Bulgarien und Rumänien zu. Ihre nationalen Regierungen können diesen Betrag verdoppeln. 

Die Berechnungen basieren auf großen Abweichungen in den letzten fünf Jahren zwischen Getreideimporten und -exporten im Vergleich zum EU-Durchschnitt. Für viele andere Bewerber sind die Unterschiede (sprich: Umsatzeinbußen) zu gering. Auch Landwirte in Tschechien, Ungarn und der Slowakei hatten EU-Soforthilfe beantragt. Die europäischen Agrardachverbände Copa und Cosega halten die derzeit vorgeschlagene Regelung für viel zu begrenzt und zudem nebensächlich.

Durch den Transport eines großen Teils der ukrainischen Getreideproduktion „über Land“ zu polnischen, litauischen und rumänischen Häfen landet ein Teil davon in ukrainischen Nachbarländern, was die Preise auf den lokalen Getreidemärkten stark unter Druck setzt. Dort sind die Lager voll mit Mais, Weizen und Sonnenblumen. 

Darüber hinaus beklagen französische, italienische und spanische Geflügelzüchter den Zusammenbruch ihres Hühnerfleischmarktes, weil die EU vorübergehend Exportquoten und Steuern für Ukrainer abgeschafft hat. Auch diese Länder fordern ein Entschädigungssystem. Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski sagte am Montag in Brüssel beim monatlichen LNV-Ministertreffen, der Fonds sei zu klein für einen so breiten Ansatz.

Auch andere EU-Mitgliedsstaaten baten im Agrarrat vergeblich um Unterstützung. In Lettland und Litauen sind die Milchpreise drastisch gefallen. Die Minister der Ostseeländer warnten vor Schließungen bei Milchbauern, Italien will Entschädigungszahlungen wegen der Vogelgrippe. Frankreich und Spanien wiesen auf die wirtschaftlichen Schwierigkeiten ihrer Weinproduzenten hin.

Beliebt

Austrittsverzögerung: drei Tage, Wochen oder Monate? Oder länger und auch ein Referendum?

Die Europäische Union ist bereit, Großbritannien um weitere drei Monate zu verschieben, wenn der britische Premierminister Boris Johnson ...

Dänemark stimmt dem Bau der russischen Gaspipeline Nord Stream 2 zu

Dänemark ist das letzte europäische Land, das der Route für den Bau der Nord Stream 2-Gaspipeline zugestimmt hat.

Ukrainische Ausfuhr von Hähnchenbrust + Knochen ab sofort legal auf den EU-Markt

Der fast unbegrenzte Import von ukrainischem Geflügelfleisch geht zu Ende. Das Assoziierungsabkommen mit dem osteuropäischen Land wird daher geändert ...

Kroatien möchte auch so schnell wie möglich die Schengen-Zone ohne Visum und Euro

Der kroatische Ministerpräsident Andrej Plenković machte deutlich, dass Kroatien, der neueste EU-Neuling, den inneren Kreisen der ...

Der finanzielle EU-Gipfel eröffnet erneut eine Debatte über die Reduzierung von Agrarsubventionen

Am Donnerstag werden sich die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder in Brüssel treffen, um das neue Mehrjahresbudget zu erörtern. Angesichts der großen Meinungsverschiedenheiten ...

Nur drinnen

Twitter umgeht den Verhaltenskodex EU; Vorbote des Aufbruchs?

Die Social-Media-Plattform Twitter des amerikanischen Milliardärs Elon Musk verlässt den freiwilligen Verhaltenskodex der Europäischen Union gegen Desinformation auf…

Auch die Viehhaltung unterliegt strengeren EU-Regeln gegen Luftverschmutzung

Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat den Vorschlag, viel mehr Tierhaltungsbetriebe unter strengere RIE-Emissionsnormen zu stellen, weiter abgeschwächt. 

Aufregung um Äußerungen des belgischen Premierministers gegen die Wiederherstellung der Natur

Äußerungen des belgischen Premierministers Alexander De Croo haben im belgischen politischen System Kontroversen ausgelöst, weil der nationale Premierminister...

Timmermans fordert EU-Politiker dringend an den Agrarverhandlungstisch

EU-Klimakommissar Frans Timmermans hat den Parlamentariern des Landwirtschaftsausschusses mitgeteilt, dass er sich mit den Niederlanden zusammensetzen möchte, um deutlich zu machen ...

Landwirtschafts- und Umweltvereine wollen echte Veränderungen im Mercosur

Ein Dach aus Dutzenden europäischer und südamerikanischer Landwirtschaftsvereine sowie Umwelt- und Entwicklungsorganisationen fordert die Europäische Kommission in einem gemeinsamen Manifest auf ...