Montag, 25. September 2023
Zuhause EUC EU-Länder wollen das Herkunftsland auf Lebensmitteletiketten

EU-Länder wollen das Herkunftsland auf Lebensmitteletiketten

Vierzehn EU-Länder wollen neue europäische Labels für alle Lebensmittel, die die Herkunft der Zutaten angeben. Dies entspricht der wachsenden Nachfrage der Verbraucher nach lokal produzierten Lebensmitteln und stärkt auch die Position des Landwirts in der Lebensmittelkette.

Dieser Appell an die Europäische Kommission wurde am Montag von Deutschland und Österreich in Brüssel eingereicht und von Belgien, Bulgarien, Zypern, Finnland, Griechenland, Ungarn, Italien, Malta, Portugal, Rumänien, Slowenien und Spanien unterstützt. Die Länder fordern einen Gesetzentwurf der Europäischen Kommission für ein verpflichtendes EU-weites „Herkunftszeichen“.

Im EU müssen frisches Obst und Gemüse, unverarbeitete Eier, verpacktes Schweine-, Hammel-, Ziegenfleisch, Geflügel, verpacktes und unverpacktes Rindfleisch bereits ihre Herkunft deklariert haben. Bei Fisch und Fischereierzeugnissen muss das Fanggebiet angegeben werden. Aber heute ist es für Verbraucher fast unmöglich zu sagen, woher die Grundzutaten von verarbeiteten Lebensmitteln stammen. 

Zusätzlich zu den bestehenden europäischen Vorschriften haben mehrere EU-Länder auch ihre eigenen nationalen „Verpflichtungen“ für die Kennzeichnung von Lebensmitteln. Bisher haben sich die Mitgliedstaaten jedoch nicht darauf geeinigt, was aufgenommen werden sollte und was nicht. Einige wollen auch eine „Gesundheitsberatung“ darauf haben, was andere einfach nicht wollen.

Die Niederlande und mehrere andere Länder haben sich dem (ursprünglich französischen) Nutriscore angeschlossen. Italien hat letzte Woche ein eigenes Etikett eingeführt, weil es der Ansicht ist, dass das französische Etikett mediterranen Produkten schadet, die Olivenöl enthalten.

Viehzüchter in Belgien haben kürzlich ein neues Qualitätszeichen eingeführt, um Fleisch von belgischen White-Blue-Rindern in der Gastronomie zu fördern. Um für das Label in Frage zu kommen, muss das Tier in Belgien geboren, aufgezogen, geschlachtet und zerlegt worden sein. Außerdem muss es von Frühjahr bis Herbst auf der Weide grasen und sein ganzes Leben in derselben Herde bleiben.

Der niederländische Verbraucherverband plädiert für strengere Regeln. Beispielsweise ist die Angabe der Herkunft von verarbeitetem Fleisch, wie z. B. mariniertem Fleisch, noch nicht verpflichtend. Verpackungen enthalten manchmal vage Angaben darüber, wo das Lebensmittel produziert wird.

Beliebt

Notfalltreffen der NATO und EU zur türkischen Invasion in Nordsyrien

Die Außenminister der EU-Länder diskutieren am Montag in Luxemburg "alle Aspekte" der Syrienkrise ...

Die Niederlande wollen schnelle Züge vom gesamten EU zum Eurovision Song Contest in Rotterdam

Die niederländischen Transport- und Verkehrsbehörden haben die europäischen Eisenbahnunternehmen aufgefordert, Sonderzüge für den Eurovision Song Contest zu ...

Juncker verabschiedet sich nach fünf Jahren: & #8216; Brexit verschwendet Zeit und Energie & #8217;

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat mit dem Brexit mehr oder weniger sein Bedauern über das Ganze zum Ausdruck gebracht ....

Auch im deutschen Bundesland Thüringen ist die politische & #8216; mittlere & #8217;

Die Einwohner des ostdeutschen Bundeslandes Thüringen haben bei den Landtagswahlen massiv für radikale Parteien gestimmt. Die radikale Linkspartei Die ...

Die Türkei hat Probleme, eine israelische Gasleitung nach Europa zu installieren

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde eine Einigung über den Bau einer U-Boot-Pipeline von Israel nach Europa erzielt. Türkei ...

Nur drinnen

Gefängnisstrafe und Millionenstrafe für spanische Bauern wegen Grundwasserförderung

Fünf Besitzer einer Farm in einem spanischen Naturschutzgebiet wurden zu erheblichen Haftstrafen verurteilt, weil sie illegal Grundwasser zur Bewässerung gepumpt haben...

EU-Vorschlag zum Einsatz von Glyphosat: Bisher war nur Deutschland dagegen

Bei der Vorstellung des Vorschlags der Europäischen Kommission für eine erweiterte Zulassung von Glyphosat in Pestiziden sagte nur Deutschland, dass...

EU-Gericht fordert Deutschland auf, mehr für Natura 2000 zu tun

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Deutschland und insbesondere das Bundesland Bayern die EU-Habitatrichtlinie nicht einhalten...

Vermietungsstandorte müssen Buchungen bald an Kommunen weitergeben

Vermietungsseiten für Häuser, Ferienhäuser und B&Bs wie Airbnb und Bookin.com müssen ihre Buchungen bald monatlich an die Kommunen übermitteln. Eine große Mehrheit...

Termine und Aufgaben von Hoekstra und Šefčovič auf der EU-Tagesordnung

Die Anhörungen zur Ernennung des ehemaligen niederländischen Ministers Wopke Hoekstra und zur Verlagerung des Green-Deal-Aufgabenpakets auf die slowakische Europäische...