Montag, 25. September 2023
Zuhause EUC EU-Länder wollen wieder Wölfe jagen, um Weidevieh zu schützen

EU-Länder wollen wieder Wölfe jagen, um Weidevieh zu schützen

EU-Umweltkommissar Virginius Sinkevicius ist der Ansicht, dass Wölfe und Landwirtschaft koexistieren sollten. Er ist nicht der Meinung, dass die Jagd auf Wölfe wieder aufgenommen werden sollte. Laut Sinkevicius sollte der Schwerpunkt auf den Schutz des Weideviehs gelegt werden, indem Zäune errichtet und Schlafräume und Ställe gebaut werden. 

Wolfsangriffe auf Schafe, Ziegen und Rinder in ganz Europa nehmen seit Jahrzehnten stetig zu. Europaweit sind derzeit mehr als 17.000 Wölfe registriert. Sinkevicius betonte am Montag in Brüssel, dass die EU-Habitatrichtlinie nicht geändert werden müsse, um die Wolfspopulation einzudämmen. 

Die EU-Länder haben bereits die Möglichkeit, den Abschuss von Problemwölfen ausnahmsweise zuzulassen. Einige EU-Mitgliedstaaten haben bereits von der Ausnahmemöglichkeit in der EU-Habitat-Richtlinie Gebrauch gemacht. In dieser EU-Variante der Berner Konvention („Rote Liste“) gilt der Wolf als eines der am stärksten geschützten Tiere.

Österreich hat zum ersten Mal seit 30 Jahren eine Überarbeitung der veralteten Schutzrichtlinie gefordert und dabei die Unterstützung von 16 EU-Mitgliedsstaaten beim Landwirtschaftsrat am Montag in Brüssel erhalten. Sie forderten auch eine einheitliche Überwachung der Wölfe in ganz Europa; jetzt macht das noch jedes Land für sich. 

Die gebirgigen und bewaldeten EU-Länder haben die Europäische Kommission gebeten, den Wolf in eine niedrigere Klasse einzustufen, genau wie das Nicht-EU-Land Schweiz. Umweltkommissar Vinkevicius wies darauf hin, dass die EU die Berner Konvention nicht ändern könne, aber ihre eigenen Durchführungsbestimmungen. Und sie machen es laut ihm bereits möglich, Problemwölfe zu erlegen. 

Aber die sechzehn EU-Staaten wollen nicht die Erlaubnis, „einen“ Wolf nachträglich zu töten, sondern wollen die Größe der Wolfsrudel im Voraus durch Jagdgenehmigungen kontrollieren können. 

Sie forderten auch mehr finanzielle Unterstützung für die bereits bestehende Schadenregulierung, die nur eine Standardentschädigung vorsieht. Auch für den Bau von Zäunen und Zäunen gibt es einen begrenzten Zuschuss, nicht aber für die Dauerüberwachung. Die künftige Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) unterstützt solche Anliegen und finanziert 100 Prozent der Investitionen, so Brüssel.

Beliebt

Kranker Vater und fünf erwachsene Kinder seit neun Jahren & #8216; eingesperrt & #8217;

Die niederländische Polizei hat sechs Personen in einer abgelegenen Farm im Nordosten des Landes gefunden, die vielleicht neun Jahre ...

Die Niederlande können Asylsuchende nicht einfach in griechische Lager zurückschicken

Die Niederlande dürfen abgelehnte Asylbewerber nur nach Griechenland zurückschicken, wenn im Voraus klar ist, dass sie Rechtsbeistand von einem Anwalt erhalten können ...

IWF und EZB warnen vor nachlassendem Wirtschaftswachstum

Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist der Ansicht, dass die Euro-Länder Vorsichtsmaßnahmen treffen sollten, falls das Wirtschaftswachstum zu stagnieren beginnt. Dass ...

Oleg Sentsov kritisiert Russland, lobt Europa und die Ukraine

Der ukrainische Filmemacher Oleg Sentsov hat in Straßburg den wichtigsten Menschenrechtspreis der Europäischen Union erhalten, nachdem er ...

Die Türkei und Russland teilen die Beute in Libyen: EU und die USA stehen weiter im Abseits

Die Europäische Union fordert die Kriegsparteien in Libyen auf, die Feindseligkeiten unverzüglich einzustellen und das Waffenembargo der Vereinten Nationen strikt zu befolgen ...

Nur drinnen

Gefängnisstrafe und Millionenstrafe für spanische Bauern wegen Grundwasserförderung

Fünf Besitzer einer Farm in einem spanischen Naturschutzgebiet wurden zu erheblichen Haftstrafen verurteilt, weil sie illegal Grundwasser zur Bewässerung gepumpt haben...

EU-Vorschlag zum Einsatz von Glyphosat: Bisher war nur Deutschland dagegen

Bei der Vorstellung des Vorschlags der Europäischen Kommission für eine erweiterte Zulassung von Glyphosat in Pestiziden sagte nur Deutschland, dass...

EU-Gericht fordert Deutschland auf, mehr für Natura 2000 zu tun

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Deutschland und insbesondere das Bundesland Bayern die EU-Habitatrichtlinie nicht einhalten...

Vermietungsstandorte müssen Buchungen bald an Kommunen weitergeben

Vermietungsseiten für Häuser, Ferienhäuser und B&Bs wie Airbnb und Bookin.com müssen ihre Buchungen bald monatlich an die Kommunen übermitteln. Eine große Mehrheit...

Termine und Aufgaben von Hoekstra und Šefčovič auf der EU-Tagesordnung

Die Anhörungen zur Ernennung des ehemaligen niederländischen Ministers Wopke Hoekstra und zur Verlagerung des Green-Deal-Aufgabenpakets auf die slowakische Europäische...