Noch kein EU-Verbot für mehrtägige Tiertransporte über weite Strecken

Die meisten EU-Länder lehnen einen Vorschlag der Niederlande, Deutschlands und Luxemburgs ab, Tiertransporte über weite Strecken zu verbieten. Im Fokus stehen vor allem Viehtransporte nach Marokko, in die Türkei, nach Russland, in den Nahen Osten und nach Asien, doch viele Länder in Süd- und Osteuropa sind gegen ein solches Verbot.

Bei ihrem zweitägigen Treffen in Luxemburg einigten sich die Landwirtschaftsminister jedoch darauf, dass die EU-Länder den Tierschutz bei langen Transporten verbessern sollten, beispielsweise durch mehr und strengere Kontrollen.

Die drei Länder wollten ein Verbot in der neuen Transportverordnung, die voraussichtlich 2023 in Kraft treten wird. Sowohl die Ferntransporte in Länder außerhalb des EU auf dem Land- als auch auf dem Seeweg sind den Landwirtschaftsministern Julia Klöckner (Deutschland), Carola Schouten (Niederlande) und Romain Schneider (Luxemburg) ein Dorn im Auge.

Schouten hatte dem Repräsentantenhaus zuvor mitgeteilt, dass für Kurzstreckenseeverkehre über den Ärmelkanal nach und aus dem Vereinigten Königreich eine Ausnahme gemacht werden sollte, da dort die gleichen Tierschutzbestimmungen wie im EU gelten. Längere Transporte von Irland zu Häfen in Frankreich und Spanien könnten bereits problematischer werden.

Anstatt lebende Tiere zu transportieren, sollten sich die drei initiierenden Länder auf den Handel mit Fleisch, Schlachtkörpern und genetischem Material konzentrieren. Der Tierschutz soll laut Bundesministerin Julia Klöckner nicht an den EU-Grenzen haltmachen. Für Transporte in weiter entfernte Länder könne nicht mit Sicherheit festgestellt werden, dass die Tierschutzauflagen erfüllt seien, so die Ministerin.

Mit einem Verbot von Seetransporten würde der EU dem Beispiel Neuseelands folgen, das kürzlich ein Exportverbot nach Übersee angekündigt hat. Tierschützer und Tierärzte kritisieren die Transporte seit Jahren.

Eine kürzlich durchgeführte Studie hat gezeigt, dass die meisten vom EU zugelassenen Viehtransportschiffe zur Kategorie der Hochrisikoschiffe gehören und nicht für den Transport von Vieh geeignet sind.