Visegrad-Länder blockieren EU-Mehrjahresbudget für Polen und Ungarn

Foto: Doran Erickson über Unsplash

In Erwartung eines Gipfeltreffens EU, das am Donnerstag beginnen soll, haben die vier Visegrad-Staaten die rotierende finnische Präsidentschaft der Europäischen Union wegen eines Vorschlags zur Verabschiedung des neuen Mehrjahreshaushalts kritisiert. Polen, Ungarn, die Tschechische Republik und die Slowakei sind nicht nur mit der Höhe des Budgets einverstanden, sondern lehnen auch mögliche Bußgelder für EU-Länder ab, die die EU-Regeln nicht einhalten.

Mit dem Amtsantritt einer neuen Europäischen Kommission wird auch in Brüssel regelmäßig ein neues Mehrjahresbudget aufgestellt, das nicht nur auf bestehenden Vereinbarungen und Verfahren beruht. Der neue Mehrjahresbericht enthält auch Geld für die Wunschliste der neuen EU-Kommissare.

Auf der Grundlage bestehender Vereinbarungen möchte das EU von nun an auch prüfen, ob ein solches EU-Land die bestehenden EU-Regeln einhält, wenn es Subventionen und Mittel an Länder vergibt. In diesem Fall laufen Polen und Ungarn Gefahr, weniger Subventionen zu erhalten, da ihre Rechtsprechung nicht transparent genug ist und sie ausländische Organisationen diskriminieren.

EU-Präsident Finnland hat in den letzten Monaten Konsultationen mit allen EU-Ländern sowie mit der derzeitigen Europäischen Kommission und der neuen Ausschusspräsidentin Ursula von der Leyen geführt. Die politischen Führer der Fraktionen wurden auch im neu gewählten Europäischen Parlament konsultiert.

Auf der Grundlage dieser Konsultationen behält der neue Mehrjahreshaushalt das System bei, dass rund ein Drittel der Subventionen für die Landwirtschaft ausgegeben wird, was nach wie vor der größte Ausgabenposten für EU ist. Die Frage ist, ob das Europäische Parlament dies akzeptieren wird, da diese Agrarsubventionen von nun an auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeits- und Klimapolitik betrachtet werden müssen. Bisher bestand der Eindruck, dass etwaige Ausgabenkürzungen hauptsächlich in diesem Bereich stattfinden würden.

Im März gab das Europäische Parlament seine Stellungnahme zum Entwurf des Haushaltsplans der Kommission für den Zeitraum 2021-2027 ab. Sie plädierte für eine Steigerung des kombinierten Bruttosozialprodukts von 1 auf 1,3 Prozent. Im Juli folgten die Regierungschefs mit ihrer eigenen Position. Sie wollen das Maximum bei aktuell 1 Prozent halten. Nach Angaben der Europäischen Kommission ist ein Wachstum auf 1,13 Prozent erforderlich. Derzeit laufen Gespräche, um im ersten Halbjahr 2020 eine Einigung zwischen den drei EU-Gremien zu erzielen.

Der finnische Ratsvorsitz hat auf der Grundlage eines Fragebogens, der im Juli letzten Jahres an die Mitgliedstaaten versandt wurde, ein Dokument für den EU-Gipfel vorbereitet, um die Diskussion zu erleichtern. Dem Dokument zufolge unterscheiden sich die Mitgliedstaaten hinsichtlich des Gesamtbeitrags zum künftigen MFR (mehrjähriger Finanzrahmen), der zwischen 1 001 TP1 des BNE von 1 TP627 und dem Vorschlag der Kommission von 1 111 TP1 liegt.

Infolgedessen besteht die finnische Präsidentschaft auf einer Aufteilung zwischen einem Drittel für Industriefonds, einem Drittel für die Landwirtschaft und einem Drittel für andere Politikbereiche. Alle anderen Wünsche nach neuen Politiken müssen durch Ausgabenkürzungen an anderer Stelle im Budget bezahlt werden.

Ein Diplomat aus einem Visegrad-Land sagte Journalisten, er hoffe, dass das finnische Memorandum nicht als Diskussionsgrundlage dienen würde, und erinnerte daran, dass mindestens zwei der Visegrad-Länder die Frage der Geldstrafe als "no-go" betrachteten. Gleichzeitig räumte er ein, dass die Niederlande dem neuen Mehrjahresbericht ohne die neuen Sanktionen nicht zustimmen würden.

Die Visegrad-Vier haben auch einen gemeinsamen Standpunkt, um die Eröffnung von EU-Beitrittsverhandlungen durch Nordmakedonien und Albanien nachdrücklich zu unterstützen. Ein Diplomat räumte jedoch ein, dass sich die französische Opposition wahrscheinlich nicht ändern werde.