Montag, 29. Mai 2023
Zuhause EP Europäische Agrarpolitiker zu einem Arbeitsbesuch in der niederländischen Landwirtschaft und im Gartenbau

Europäische Agrarpolitiker zu einem Arbeitsbesuch in der niederländischen Landwirtschaft und im Gartenbau

Eine Delegation des Landwirtschaftsausschusses des Europäischen Parlaments hat in den letzten Tagen der niederländischen Landwirtschaft und dem Gartenbau einen Arbeitsbesuch abgestattet. Angeführt wurde die Delegation vom deutschen EVP-Politiker Norbert Lins, dem Vorsitzenden des Agrarausschusses („agricom“).

Ein Dutzend EU-Politiker, Parteimitarbeiter und Dolmetscher wurden über moderne Geschäftsabläufe und den aktuellen Stand der Dinge in niederländischen Gartenbau- und Landwirtschaftsunternehmen informiert. Im Gewächshausgartenbau lag der Fokus vor allem auf den zukünftigen Möglichkeiten der Pflanzenzüchtung, im Flevopolder auf dem Einsatz künstlicher Düngemittelersatzstoffe und im Krimpenerwaard auf Möglichkeiten der Bewässerung und Wiedervernässung in Kombination mit der landwirtschaftlichen Nutzung.

Der Arbeitsbesuch erfolgte auf Wunsch der drei niederländischen Mitglieder dieses Agrarausschusses, Annie Schreijer-Pierik (CDA), Jan Huitema (VVD) und Bert-Jan Ruissen (SGP).

Die Delegation hatte auch ein Treffen mit dem Minister für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität, Piet Adema, beantragt, dieser musste jedoch aufgrund des vollen Terminkalenders (Agrarabkommen) durch eine offizielle Delegation ersetzt werden. Auf die Frage bei der Abschlusspressekonferenz, warum die Delegation nicht um ein Treffen mit Stickstoffminister Van der Wal gebeten habe, sagte Vorsitzender Lins, dass dies in den EU-Protokollen nicht üblich sei: Der Landwirtschaftsausschuss spreche mit Beamten und Politikern der Landwirtschaftsministerien und nicht mit ihnen andere Minister. 

Lins und „Gastgeber“ Bert-Jan Ruissen hielten es übrigens nicht für eine Katastrophe, dass der Minister keine Zeit hatte, da der Arbeitsbesuch nicht zur Beratung mit politischen Entscheidungsträgern gedacht war. „Wir kamen hauptsächlich hierher, um zuzuhören“, sagt Lins. Er hat den Eindruck, dass niederländische Landwirte bereit sind, bei der Umsetzung des europäischen Grünen Deals mitzuarbeiten, dass sie jedoch Vorbehalte gegenüber Teilen der Umsetzung haben.

So wären etwa die neuen Öko-Förderungen für einen naturschonenden Geschäftsbetrieb zu restriktiv und laut Lins auch finanziell eher dürftig. Er argumentierte, dass die EU-Subvention nicht nur die Kosten decken, sondern auch ein „Belohnungselement“ enthalten sollte. Laut Bert-Jan Ruissen empfinden viele Landwirte viele EU-Maßnahmen als zu zwingend und zu sehr von oben auferlegt.

Vorsitzender Lins kündigte an, dass die Landwirtschaftskommission nächste Woche in Brüssel zum umstrittenen Naturschutzgesetz Stellung beziehen werde. Darüber hinaus gibt es EU-Fraktionen (von EVP und ECR), die den Gesetzentwurf vollständig ablehnen, und es wird ein Kompromiss gefunden, wonach die obligatorische Natursanierung nur innerhalb des Natura2000-Gebiets TP3Tn gilt.

Die EU-Politiker sagten anschließend, sie hätten auf einem modernen niederländischen Obstanbau gesehen, dass bereits viel grüne, natürliche Pflanzenschutzmittel zum Einsatz kommen, dass aber manchmal „in äußerster Notwendigkeit“ manchmal auch chemische Mittel zum Einsatz kommen. 

Beliebt

Erster Anspruch des deutschen Imkers auf Bienengift in seinem Honig

Die erste Zivilklage eines deutschen Imkers gegen seinen Nachbarn, einen...

China importiert kein Rindfleisch aus Brasilien, nachdem BSE-Kuh entdeckt wurde

China hat den Import von brasilianischem Rindfleisch nach der Entdeckung von zwei Fällen von „atypischem“ BSE-Rinderwahnsinn umgehend eingestellt.

Europäische Kommission zahlt polnische Subventionen wegen Diskriminierung nicht mehr

In Polen haben drei weitere Provinzen beschlossen, keine "LGBT-freie Zone" mehr zu sein. Sie tun es unter Druck...

Britische Schweinezüchter dürfen nach dem Brexit 800 Metzger von EU zurückrufen

Großbritannien gewährt 800 ausländischen Metzgern ein sechsmonatiges Notfallvisum, um eine Massenschlachtung von Schweinen zu vermeiden. Britische Schweinezüchter sagen...

Britische Schlachthöfe lagern ihre Arbeit an niederländische und irische Metzger aus

Britische Schlachthöfe haben damit begonnen, einen Teil ihrer Arbeit vorübergehend nach Irland und möglicherweise auch in die Niederlande zu verlagern. Durch...

Nur drinnen

Twitter umgeht den Verhaltenskodex EU; Vorbote des Aufbruchs?

Die Social-Media-Plattform Twitter des amerikanischen Milliardärs Elon Musk verlässt den freiwilligen Verhaltenskodex der Europäischen Union gegen Desinformation auf…

Auch die Viehhaltung unterliegt strengeren EU-Regeln gegen Luftverschmutzung

Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat den Vorschlag, viel mehr Tierhaltungsbetriebe unter strengere RIE-Emissionsnormen zu stellen, weiter abgeschwächt. 

Aufregung um Äußerungen des belgischen Premierministers gegen die Wiederherstellung der Natur

Äußerungen des belgischen Premierministers Alexander De Croo haben im belgischen politischen System Kontroversen ausgelöst, weil der nationale Premierminister...

Timmermans fordert EU-Politiker dringend an den Agrarverhandlungstisch

EU-Klimakommissar Frans Timmermans hat den Parlamentariern des Landwirtschaftsausschusses mitgeteilt, dass er sich mit den Niederlanden zusammensetzen möchte, um deutlich zu machen ...

Landwirtschafts- und Umweltvereine wollen echte Veränderungen im Mercosur

Ein Dach aus Dutzenden europäischer und südamerikanischer Landwirtschaftsvereine sowie Umwelt- und Entwicklungsorganisationen fordert die Europäische Kommission in einem gemeinsamen Manifest auf ...