Gottesdiensttag 26. September 2023
Zuhause EP Das Europäische Parlament fordert strengere Kriterien für Luft- und Wasserverschmutzung

Das Europäische Parlament fordert strengere Kriterien für Luft- und Wasserverschmutzung

Das Europaparlament hat neue Gesetzesentwürfe gegen Umweltverschmutzung weiter verschärft. Die EU-Politiker wollen, dass sowohl bei der Wasser- als auch bei der Luftverschmutzung mindestens die Public-Health-Kriterien der Weltgesundheitsorganisation WHO erfüllt werden.

Die Abgeordneten vertraten damit weitreichendere Positionen als in zwei Vorschlägen der Europäischen Kommission enthalten waren.

Das Europäische Parlament ist beispielsweise der Ansicht, dass es Höchstgrenzen für alle Arten der Wasser- und Bodenverschmutzung durch PFAS-Chemikalien und Glyphosat aus landwirtschaftlichen Produkten geben sollte. Kürzlich stellte sich heraus, dass elf der zwölf untersuchten EU-Länder Glyphosatrückstände im Grundwasser aufweisen. 

Die im letzten Jahr vorgestellten neuen Richtlinien für Grund- und Oberflächenwasser legen Qualitätsstandards für Dutzende gefährlicher Stoffe fest. Das Europäische Parlament will PFAS als Stoffgruppe hinzufügen.

Auch die Europäische Kommission will eine geringere Glyphosatbelastung mit strengen Kriterien für die Trinkwassernutzung, aber weniger strengen Regeln für Oberflächengewässer. Das Parlament lehnt diesen Ansatz ab und will überall möglichst strenge Kriterien.

Derzeit sterben jedes Jahr rund 300.000 EU-Bürger an den Folgen der Luftverschmutzung. Diese Zahl muss drastisch reduziert werden und um dies zu erreichen, muss zunächst die Luftverschmutzung verringert werden. Das Europäische Parlament hat daher beschlossen, dass bis 2035 für viele Schadstoffe strengere Grenzwerte und Zielwerte eingeführt werden. 

Die Abgeordneten wollen fragmentierte und unlogische Luftqualitätsindizes im gesamten EU vereinheitlichen. Diese müssen vergleichbar, klar und öffentlich zugänglich sein. So können sich EU-Bürger in Zeiten hoher Luftverschmutzung schützen. 

Nachdem das Europäische Parlament hierzu Stellung genommen hat, müssen die EU-Länder ihre Position darlegen. Dies wird voraussichtlich im Herbst geschehen. Dann können die abschließenden Verhandlungen zwischen dem Parlament und den EU-Ländern über weniger Boden- und Luftverschmutzung beginnen. 

Beliebt

Der AGRI-Ausschuss bittet erneut um Unterstützung für die Schweinewirtschaft

Um den Schweinefleischsektor zu unterstützen, muss die Europäische Kommission Werbebudgets zuweisen und Werbemaßnahmen ergreifen, um neue Märkte zu erschließen....

Der Umsatz im ökologischen Landbau in der Europäischen Union hat sich in zehn Jahren mehr als verdoppelt

Der Bio-Markt in der Europäischen Union wächst weiter. 2020 stieg der Umsatz um 15 Prozent auf 44,8 Milliarden Euro.

Streik bei P&O beeinträchtigt Fährverbindungen zwischen englischen und europäischen Häfen

Der Güterverkehr zwischen England und dem europäischen Festland wird durch einen Streik bei den Fährdiensten der britischen P&O Ferries gestört.

EU: Strengere Kriterien gegen Emissionen aus der Tierhaltung betreffen nur die großen Verursacher

EU-Klimakommissar Frans Timmermans sagt, dass die neuen Emissionsstandards gegen Luftverschmutzung für die meisten Viehbetriebe kaum Konsequenzen haben werden.

Boykott von russischem Öl und Gas kostet Milliarden aus Agrarfonds

Die Europäische Union wird den Import fast des gesamten russischen Öls Ende dieses Jahres einstellen. Nur Ungarn und die Slowakei dürfen…

Nur drinnen

Rechnungshof: EU-Subvention für die Weinindustrie führt kaum zu mehr „grünem“ Wein

Bei der Vergabe von Fördermitteln an die europäische Weinwirtschaft werden Umweltauswirkungen kaum berücksichtigt und es werden kaum Nachhaltigkeitsbedingungen geknüpft. Das...

Zwei Varianten der Vogelgrippe plagen Südafrikas Geflügel: die schlimmste aller Zeiten

Der südafrikanische Geflügelsektor ist seit mehreren Wochen von zwei Varianten der Vogelgrippe betroffen. Die Branche warnt vor möglicher Hühnerknappheit...

Gefängnisstrafe und Millionenstrafe für spanische Bauern wegen Grundwasserförderung

Fünf Besitzer einer Farm in einem spanischen Naturschutzgebiet wurden zu erheblichen Haftstrafen verurteilt, weil sie illegal Grundwasser zur Bewässerung gepumpt haben...

EU-Vorschlag zum Einsatz von Glyphosat: Bisher war nur Deutschland dagegen

Bei der Vorstellung des Vorschlags der Europäischen Kommission für eine erweiterte Zulassung von Glyphosat in Pestiziden sagte nur Deutschland, dass...

EU-Gericht fordert Deutschland auf, mehr für Natura 2000 zu tun

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Deutschland und insbesondere das Bundesland Bayern die EU-Habitatrichtlinie nicht einhalten...