Der Landwirtschaftsausschuss (AGRI) und der Umweltausschuss (ENVI) des Europäischen Parlaments werden am Dienstag in Brüssel eine gemeinsame Anhörung zu den möglichen Folgen der neuen „Farm-to-Fork“-Strategie der Europäischen Kommission abhalten.
Viel Aufmerksamkeit wird den Folgen für die Lebensmittelerzeugung durch europäische Landwirte und den möglichen Folgen für ihr Einkommen geschenkt. Bei der Anhörung werden zwei Studien vorgestellt, eine von Jayson Beckman vom US-Landwirtschaftsministerium und eine weitere vom Forscher Roel Jongeneel von Wageningen University & Research.
Es folgen Präsentationen von Studien zur Resilienz von Ernährungssystemen von Nora Hiller vom Institut für Europäische Umweltpolitik und zur Agrarökologie von Pierre – Marie Aubert vom Institut du Développement Durable et des Relations Internationales.
Im Vorfeld dieser neuen Strategie kritisierten viele Abgeordnete das Fehlen einer Folgenabschätzung dieser Pläne, auf die sie seit Monaten gedrängt hatten. In allerletzter Minute wurde ein „technischer Bericht“ unserer eigenen EU-Forscher (JRC) eingereicht. Sie argumentierte unter anderem, dass eine angemessene und vollständige Folgenabschätzung nicht möglich sei. Es wird behauptet, dass noch nicht alle zukünftigen Veränderungen berechnet werden können.
Farm-to-Fork schlägt vor, den ökologischen Landbau innerhalb weniger Jahre deutlich auf etwa 25 Prozent auszubauen, auch breite Streifen entlang von Gräben und Gewässern nicht mehr zu nutzen und den Einsatz von Chemikalien in der Landwirtschaft deutlich zu reduzieren. Doch in den meisten Rechenmodellen lässt sich noch nicht berechnen, ob die Bevölkerung bald mehr Bio-Lebensmittel kauft oder bereit ist, teurere Lebensmittel zu kaufen, die nach strengeren Regeln produziert wurden.
Laut der kürzlich veröffentlichten WUR-Studie ist es „wahrscheinlich“, dass Einkommen und Umsätze der landwirtschaftlichen Unternehmer um 10 bis 20 Prozent und die Produktionsmengen sogar um 30 Prozent sinken könnten, wenn nach diesen neuen Kriterien produziert werden muss.
Die WUR-Forscher gehen zudem davon aus, dass die Exporte entsprechend zurückgehen und die Europäer entsprechend billiger importierte Produkte kaufen werden. Die möglichen Folgen für mehr Biodiversität, mehr Lebensmittelsicherheit und mehr Gesundheit wurden in dieser Studie nicht berechnet und berücksichtigt.
Mögliche Kompensationen durch neue Importbeschränkungen (z. B. vorgeschlagen von Frankreich) in Handelsabkommen für ausländische Substitute oder durch zukünftige Verschiebungen im Kaufverhalten können noch nicht beziffert werden.
Die Debatten in der Ausschusssitzung in zwei verschiedenen Gremien enden mit einer Erklärung von Vertretern der Europäischen Kommission, der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und der Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
Im Oktober nahm das Europäische Parlament seine Position zur Strategie zur Reform der EU-Lebensmittelsysteme an. Anschließend betonten die EP-Mitglieder die Bedeutung der Produktion nachhaltiger und gesunder Lebensmittel sowie die Notwendigkeit der Ernährungssicherheit und eines fairen Einkommens für die Landwirte.