Das Europäische Parlament will ein Exportverbot für Plastikmüll in Länder außerhalb der Europäischen Union. Das Verbot soll in etwa drei Jahren in Kraft treten. Mit dieser Position wird das Europäische Parlament mit den Umweltministern der EU-Länder verhandeln.
Laut den Abgeordneten wird dies ein Anreiz sein, mehr wiederverwendbare Kunststoffe zu entwickeln und die Kapazitäten für die Wiederaufbereitung kurzfristig zu erhöhen. Untersuchungen zufolge ist eine Kapazitätssteigerung von 10 bis 20 Prozent erforderlich. Die EU-Staaten exportieren derzeit hauptsächlich Plastikabfälle in die Türkei, die nicht einmal ihre eigenen Plastikabfälle verarbeiten kann.
Von 2005 bis 2018 ist die durchschnittliche Menge an Siedlungsabfällen pro Kopf in der EU zurückgegangen. Allerdings gab es je nach Land unterschiedliche Trends. Beispielsweise gab es einen Anstieg in Dänemark, Deutschland, Griechenland, Malta und der Tschechischen Republik und einen Rückgang in Bulgarien, Spanien, Ungarn, Rumänien und den Niederlanden.
In absoluten Zahlen pro Person war die Abfallproduktion in Dänemark, Malta, Zypern und Deutschland am höchsten und in Ungarn, Polen, der Tschechischen Republik und Rumänien am niedrigsten.
In Ländern wie Belgien, den Niederlanden, Schweden, Dänemark, Deutschland, Österreich und Finnland gibt es fast keine Abfalldeponierung. In diesen Ländern spielt die Verbrennung neben der Wiederverwendung eine wichtige Rolle.
Die Deponierung von Siedlungsabfällen ist in Ost- und Südeuropa nach wie vor beliebt. Zehn Länder deponieren mindestens die Hälfte ihrer Siedlungsabfälle. In Malta, Zypern und Griechenland sind es über 80%; in Kroatien, Rumänien, Bulgarien und der Slowakei mehr als 60%; während es in Spanien und Portugal mehr als 50% sind.
Die in Vorbereitung befindliche Verordnung zum Abfalltransport geht über Plastikmüll hinaus. Die Ausfuhr von Abfällen in Länder außerhalb der OECD wird nur dann erlaubt, wenn diese Länder zuvor selbst damit einverstanden sind und nachgewiesen wurde, dass sie diese verarbeiten können. Exporteure müssen nachweisen, dass ihre Kunden die Abfälle umweltschonend verarbeiten.
Im Jahr 2020 exportierten die EU-Länder 32,7 Millionen Tonnen Abfall in Nicht-EU-Länder, was etwa 16 Prozent des weltweiten Abfallhandels entspricht. Das ist eine Steigerung von 75 Prozent im Vergleich zu vor zwanzig Jahren. Darüber hinaus handeln die EU-Mitgliedsstaaten jährlich 67 Millionen Tonnen Abfall untereinander.