Sonntag, 4. Juni 2023
Zuhause EP Die europäischen Grünen wollen den Hauskauf durch Investoren einschränken

Die europäischen Grünen wollen den Hauskauf durch Investoren einschränken

Eigenheime in Europa werden zunehmend für große Summen von Großanlegern und Anlegern gekauft. Das geht aus einer Umfrage von De Groenen im Europäischen Parlament hervor.

In den vergangenen zehn Jahren haben Großinvestoren in den Niederlanden Eigenheime im Wert von 15 Milliarden Euro gekauft; im gesamten EU besitzen sie nun Eigenheime im Wert von mehr als 1.700 Milliarden Euro. Anschließend vermieten sie die gekauften Immobilien mit hohen Gewinnspannen, was die Hauspreise in die Höhe treibt.

Kim van Sparrentak, MdEP von GroenLinks, hat zuvor im Namen des Europäischen Parlaments einen Bericht darüber verfasst, wie Europa erschwinglicheren Wohnraum bieten kann. „Diese breit angelegte Studie zeigt, wie Großinvestoren mit dem knappen Wohnraum umgehen.

Häuser werden zu Investitionsobjekten, um große Gewinne zu erzielen, anstatt ein Ort zum Leben zu sein. Anstatt dem entgegenzuwirken, fördern die aktuellen EU-Regeln diesen Trend. Das EU muss anerkennen, dass es eine Rolle bei der Gewährleistung bezahlbaren Wohnraums als Grundrecht zu spielen hat.“

Die Forscher kartierten Immobilientransaktionen in mehreren Städten in ganz Europa. Sie entdeckte auch, dass der Kauf von Häusern schnell zunimmt. Beispielsweise besitzen Großinvestoren heute dreimal so viele Immobilien in Europa wie noch vor zehn Jahren. „Wir sehen, dass die Haus- und Mietpreise bereits durch die Decke gehen, während die Studie zeigt, dass der wirkliche Anstieg der Käufe noch anhält. Wir brauchen klare Regeln für Investoren, eine Belegungspflicht und eine Mietobergrenze.“

Laut De Groenen sollte Wohnen als besondere Anlageklasse innerhalb der (steuertechnischen) Sozialtaxonomie-Pläne der Europäischen Kommission behandelt werden.

Beliebt

EU gibt Britten einen weiteren Tag für den Brexit

Die Europäische Union gibt Großbritannien einen Tag Zeit, um umsetzbare Vorschläge für ein Ausreisesystem zu unterbreiten. Es muss sein ...

Italienisches Budget laut EG immer noch nicht in Ordnung

Italiens Haushalt könnte im Widerspruch zu den Haushaltsregeln der Europäischen Union stehen. Die Europäische Kommission hat den italienischen Minister gebeten ...

Die Briten gehen zuerst im Dezember zur Wahl. Brexit auf der längeren Strecke

Der britische Regierungschef der Konservativen, Boris Johnson, ist bereit, sich mit der Opposition zu treffen, um Unterstützung für ...

EU und MO bald zur Auswahl: Unterstützung für Teheran oder Washington

Bundeskanzlerin Merkel, der französische Präsident Macron und der britische Premierminister Johnson fordern den Iran auf, den Konflikt zwischen ...

Merkel bringt UNO, Libyer, Putin, Erdogan und EU zu Friedensgesprächen

Nach Gesprächen mit dem libyschen General Khalifa Haftar erklärte Bundesaußenminister Heiko Maas, Haftar sei ...

Nur drinnen

Die Ukraine droht mit einer WTO-Beschwerde gegen das EU-Importverbot

Die Ukraine hat die EU-Länder aufgefordert, die verhängte Importblockade für Agrarprodukte in fünf benachbarte EU-Länder aufzuheben. Das Schema läuft von 5...

Millionen aus europäischem Krisenfonds für Klimaschäden in Landwirtschaft und Gartenbau

Spanien, Portugal, Frankreich und Italien haben am Dienstag in Brüssel erfolgreich die Krisenreserve des Agrarfonds EU in Anspruch genommen. Aufgrund des Klimas...

Spanische Landpartei gewinnt Sitze; PP schlägt PSOE

Die neue Landpartei Espana Vaciada („Leeres Spanien“) hat am Sonntag bei Kommunal- und Regionalwahlen in Spanien Sitze in mehreren Dörfern und Regionalräten gewonnen.

Twitter umgeht den Verhaltenskodex EU; Vorbote des Aufbruchs?

Die Social-Media-Plattform Twitter des amerikanischen Milliardärs Elon Musk verlässt den freiwilligen Verhaltenskodex der Europäischen Union gegen Desinformation auf…

Auch die Viehhaltung unterliegt strengeren EU-Regeln gegen Luftverschmutzung

Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat den Vorschlag, viel mehr Tierhaltungsbetriebe unter strengere RIE-Emissionsnormen zu stellen, weiter abgeschwächt.