Das Europäische Parlament beschließt diese Woche, dass der Transport von Lebendvieh im EU weiter eingeschränkt werden soll. In Straßburg wird nicht nur über die jüngsten Empfehlungen eines Sonderuntersuchungsausschusses, sondern auch über zusätzliche Vorschläge abgestimmt.
Einige Abgeordnete versuchen, mit noch strengeren Änderungen ein vollständiges Transportverbot für lebende Tiere zu erreichen. Transporte mit Schlachtvieh dürfen ab 2023 nicht länger als acht Stunden dauern und nicht bei Temperaturen über dreißig Grad.
Eine Ausnahme für einige Transporte über 35 Grad wird gestrichen. An den Be- und Entladestellen für Tiere müssen bessere Halteplätze und Kontrollkameras vorhanden sein. Der Transport von Tieren unter 35 Tagen ist ebenfalls verboten.
Die neuen Vorschriften gelten jedoch nicht für den Transport von Rindern, die keine Fleischrinder sind, und auch nicht für den Transport auf dem Seeweg. Das Europäische Parlament möchte dem, wie es es nennt, „Tierschleppen“ ein Ende bereiten, bei dem Rinder in einem EU-Land aufgezogen, in anderen Ländern geschlachtet und in weiteren Ländern verarbeitet und verpackt werden.
Abgeordnete der Grünen und der Partei für die Tiere haben Änderungsanträge eingebracht, um den Transport von mehr als 8 Stunden für alle Nutztiere zu verbieten, nicht nur für Schlachtvieh. Und das sollte auch für alle Seetransporte gelten; höchstens bis zu 24 Stunden. Im ANIT-Ausschuss wurde darüber mit 30 zu 30 Stimmen bei einer Enthaltung abgestimmt. Im Plenum kann es immer noch eine Mehrheit geben.
Irische Kälberexporte zum EU-Festland bleiben von einem Vorschlag für ein 24-Stunden-Transportlimit für Vieh auf dem Seeweg unberührt. Das würde Exporte in Länder außerhalb des EU blockieren.
Der Transport zehntausender Schafe von rumänischen Häfen über das Schwarze Meer und den Bosporus in islamische Länder im Nahen Osten ist seit vielen Jahren umstritten. Die Verschiffung von Kälbern aus spanischen Häfen nach Nordafrika fällt ebenfalls in die Kategorie „Export außerhalb des EU“.
Viele Komiteemitglieder wollen das, was sie „Tierschleppen“ nennen, beenden, bei dem Rinder in einem EU-Land aufgezogen, in anderen geschlachtet und in anderen Ländern verarbeitet und verpackt werden. Warum lebende Tiere transportieren, wenn man auch ihre Kadaver transportieren kann?, stellte der ANIT-Ausschuss letzten Monat fest.