Das Europäische Parlament wünscht neue, weitergehende Maßnahmen zum besseren Schutz von Bienen und anderen Bestäubern. Die Europaabgeordneten fordern die Europäische Kommission auf, die im Jahr 2018 eingerichtete "EU-Bestäuberinitiative" zu stärken.
In einer auf der Plenartagung in Straßburg angenommenen Entschließung begrüßte das Parlament die mangelnde Berücksichtigung der Ursachen für das Verschwinden von Bestäubern wie Landnutzungsänderungen, Verlust von Lebensräumen, intensive Landwirtschaft, Pestizideinsatz und Umweltverschmutzung .
Eine Mehrheit des Europäischen Parlaments will auch, dass das Agrargift Mancozeb am 31. Januar von EU verboten wird. Die Europäische Kommission will die Zulassung des Pilzkämpfers um ein Jahr verlängern, aber eine Mehrheit von 443 Mitgliedern hat am Mittwoch für einen Einspruchsantrag der niederländischen Europaabgeordneten Anja Hazekamp (Partei für die Tiere) gestimmt. Die Europäische Kommission muss nun ihre frühere Entscheidung überdenken.
Mancozeb wird von Toxikologen mit einem erhöhten Parkinson-Risiko in Verbindung gebracht. Eine niederländische Fernsehsendung berichtete im September über eine stark gestiegene Zahl von Parkinsonkranken auf dem Land, wo Mancozeb oder ähnliche Pestizide eingesetzt werden. Mancozeb ist das meistverkaufte Fungizid in den Niederlanden.
Die Europaabgeordneten fordern von der Europäischen Kommission die Ausarbeitung eines umfassenden Aktionsprogramms und die Bereitstellung ausreichender Ressourcen. Wie derzeit wird eine Vielzahl von Pflanzenschutzwirkstoffen aufgrund der aktuellen Kriterien ihre Zulassung verlieren.
Der europäische Dachverband für Pflanzenschutzmittel gibt an, dass die Nahrungspflanzen in Europa infolgedessen auf 30% bei Kartoffeln, Zuckerrüben, Trauben und Raps und 7% bei Weizen, Gerste und Mais schrumpfen werden. Der EU könnte ein Nettoimporteur von beispielsweise Kartoffeln und Gerste werden.