Donnerstag, 28. September 2023
Zuhause EP Europäisches Parlament will niedrigeren Schutzstatus für Wölfe

Europäisches Parlament will niedrigeren Schutzstatus für Wölfe

Wölfe in der Europäischen Union sollten weniger geschützt werden. Das ist die Meinung einer Mehrheit des Europäischen Parlaments. Es ist das erste Mal, dass das Europäische Parlament die zunehmende Belästigung durch Wölfe so ausführlich diskutiert.

Der niederländische Europaabgeordnete Bert-Jan Ruissen (SGP), der die ECR-Resolution mitgetragen hat, freut sich über die Unterstützung (306 Ja-Stimmen, 225 Nein-Stimmen bei 25 Enthaltungen).  

„Wölfe sind durch die FFH-Richtlinie streng geschützt, obwohl sie schon lange nicht mehr bedroht sind. Diese veraltete Gesetzgebung muss geändert werden“, sagte er. „Eine neue Hexenjagd auf Wölfe“, nennt die Europaabgeordnete Anja Hazekamp (Partij voor de Dieren) den Aufruf.

Die Zahl der geschützten Wölfe ist in den letzten dreißig Jahren rapide auf über 21.000 in Europa gestiegen. Ruissen sagte, dass Wachhunde und Zäune nicht mehr ausreichen, um Vieh auf Weiden vor Wolfsangriffen zu schützen.

Die unverbindliche Aufforderung, den Schutzstatus zu senken, „wenn sich der Wolfsbestand ausreichend erholt hat“, richtet sich an die Europäische Kommission. Darüber hinaus müssen auch die Regierungen der EU-Länder zustimmen. Der Schutzstatus des Wolfs ist nicht nur in der Habitat-Richtlinie EU, sondern auch in der „Roten Liste“ der Berner Konvention verankert. 

Problemwölfe können ausnahmsweise nach den aktuellen EU-Regeln bereits geschossen werden. In Österreich wurde Anfang dieses Monats im südlichen Bundesland Kärnten auf Grundlage einer Landesverordnung erstmals ein Wolf von Jägern erlegt.

Die Identität dieses aggressiven Wolfs wurde anhand von DNA-Spuren an zu Tode gebissenen Schafen und Kühen nachgewiesen. Ruissen ist der Meinung, dass die Provinzen von dieser Möglichkeit bereits Gebrauch machen sollten.

Derzeit leben mehr als vierzig Wölfe in den Niederlanden. Drei Rudel in der Veluwe und eines in Friesland/Drenthe hatten diesen Sommer zusammen mindestens 16 Junge. Außerdem wurde die Anwesenheit von 19 Landstreichern festgestellt. Für die Wolfspopulation betrachten die Forscher nicht einzelne Wölfe, sondern Rudel und Herden sowie Territorien, die oft grenzüberschreitend sind. 

In diesem Jahr wurden in den Niederlanden bereits 621 Schafe von einem Wolf getötet, mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr mit 279. Schafzüchter können maximal 20.000 Euro Landeszuschuss erhalten, um Maßnahmen wie die Installation von Stromgittern und hohen Zäunen zu ergreifen. Aber nur in Drenthe wurden fast 600.000 ausgezahlt; in Friesland, Gelderland und Nordbrabant nur wenige tausend Euro.

Beliebt

Containertransport blockieren; Russen stoppen Düngemittelexporte

Das russische Handels- und Industrieministerium hat den Düngemittelherstellern des Landes empfohlen, die Exporte vorübergehend einzustellen. Ein...

Bundeslandwirtschaftsminister sind sich uneins über zusätzlichen Futter- oder Lebensmittelanbau

Die deutschen Staatsminister und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir waren sich auf ihrer alle zwei Jahre stattfindenden AMK-Konferenz nicht einig über den Anbau von Brachland...

Amerikanische Felder mit PFAS aus kontaminiertem Klärschlamm als Dünger belastet

In den Vereinigten Staaten könnten etwa 20 Millionen Hektar Ackerland durch PFAS-kontaminierten Klärschlamm verseucht sein, der als Düngemittel verwendet wird ...

Alles vom Landwirt vom und auf dem Feld muss bald in einer EU-Verwaltung sein

Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments und der 27 Landwirtschaftsminister haben einen Kompromiss zur obligatorischen identischen Verwaltung und Überwachung von…

Die Russen lockern die Blockade der Schwarzmeerhäfen der Ukraine

Die russische Armee hat die ukrainische Schlangeninsel verlassen. Nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums tun sie dies, um zu zeigen ...

Nur drinnen

Glyphosat in der EU-Landwirtschaft: Bisher sind nur Deutschland und Österreich dagegen

Österreich hat sich nun auch öffentlich gegen die erweiterte Zulassung von Glyphosat in Pestiziden in der europäischen Landwirtschaft ausgesprochen. Diese Ankündigung erfolgt in Kürze...

Hunderte spanische Kühe sind bereits an der ansteckenden Kuhpest gestorben

In Spanien sind in den letzten Wochen Hunderte Kühe an der epizootischen hämorrhagischen Krankheit EHD gestorben. Das ansteckende Kuhfieber hängt mit... zusammen.

Rechnungshof: EU-Subvention für die Weinindustrie führt kaum zu mehr „grünem“ Wein

Bei der Vergabe von Fördermitteln an die europäische Weinwirtschaft werden Umweltauswirkungen kaum berücksichtigt und es werden kaum Nachhaltigkeitsbedingungen geknüpft. Das...

Zwei Varianten der Vogelgrippe plagen Südafrikas Geflügel: die schlimmste aller Zeiten

Der südafrikanische Geflügelsektor ist seit mehreren Wochen von zwei Varianten der Vogelgrippe betroffen. Die Branche warnt vor möglicher Hühnerknappheit...

Gefängnisstrafe und Millionenstrafe für spanische Bauern wegen Grundwasserförderung

Fünf Besitzer einer Farm in einem spanischen Naturschutzgebiet wurden zu erheblichen Haftstrafen verurteilt, weil sie illegal Grundwasser zur Bewässerung gepumpt haben...