Montag, 29. Mai 2023
Zuhause EP Auch die Viehhaltung unterliegt strengeren EU-Regeln gegen Luftverschmutzung

Auch die Viehhaltung unterliegt strengeren EU-Regeln gegen Luftverschmutzung

Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat den Vorschlag, viel mehr Tierhaltungsbetriebe unter strengere RIE-Emissionsnormen zu stellen, weiter abgeschwächt. 

Damit folgt der ENVI-Ausschuss dem zuvor von EU-Diplomaten erarbeiteten Kompromiss, weniger Tierhaltungsbetriebe in das Emissionssystem einzubeziehen und die Kriterien für Geflügel- und Schweinehaltungsbetriebe weniger abzusenken.

Der Umweltausschuss möchte es den EU-Ländern außerdem ermöglichen, die Lizenzpflicht für „kleine“ Unternehmen durch eine Registrierungspflicht mit weniger Verwaltungsaufwand zu ersetzen.

Darüber hinaus sieht der nun angenommene Kompromiss eine Ausnahme für die gesamte Massentierhaltung vor; Das RIE-System gilt nur für Intensivtierhaltungsbetriebe. Darüber hinaus wird die Umsetzungsfrist verlängert und durch die Einführung des Gegenseitigkeitsprinzips werden Barrieren gegen „mehr Importe und Abwanderung ins Ausland“ errichtet.

Zunächst wollten Umweltkommissar Virginius Sinkevicius und Klimakommissar Frans Timmermans fast alle Tierhaltungsbetriebe unter die seit 2010 geltenden Schadstoffvorschriften für Zehntausende Industriebetriebe bringen. Ursprünglich hatte die Europäische Kommission erklärt, dass dies nur für die sehr großen Tierhaltungsbetriebe gelten würde, doch diese Schätzung basierte auf veralteten Zahlen. 

Nicht nur der Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments, sondern auch LNV-Minister aus mehreren EU-Ländern hatten Vorbehalte gegen „den Verwaltungsaufwand für alle Arten neuer Genehmigungen“. Mehrere EU-Fraktionen und LNV-Minister wollen die Viehhaltung vollständig aus dem Programm herauslassen, doch dieses Plädoyer stieß auf Widerstand.

Nicht nur andere Sektoren wie der Transport oder das Baugewerbe oder die Schifffahrt, sondern auch die intensive Tier- und Viehhaltung müssten bald die besten verfügbaren Techniken gegen Luft- und Bodenverschmutzung einsetzen, wird argumentiert.

Es wird nun erwartet, dass das gesamte Europäische Parlament im Juni oder Juli eine endgültige Stellungnahme verabschiedet. Dann wird sich zeigen, ob es eine Mehrheit dafür gibt, die Milchkühe komplett rauszuhalten. Danach können die Trilogverhandlungen mit der Europäischen Kommission und den EU-Umweltministern noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.

Beliebt

Zunehmender Mangel an osteuropäischen Saisonarbeitern in Dänemark

In der dänischen Landwirtschaft wird es in den kommenden Jahren zu einem Personalmangel kommen, weil immer weniger Osteuropäer Saisonarbeit leisten wollen. Über einige...

Das französische Alstom zögert über den Plan von EU, das deutsche Eisenbahnwerk zu schließen

Mehr als sieben Monate nach Abschluss der Übernahme des kanadischen Eisenbahnherstellers Bombardier hat das französische Eisenbahnwerk Alstom noch nicht...

S&D wird nicht irgendeine Wahl der EVP für die Präsidentschaft von EP akzeptieren

Für die sozialdemokratische S&D-Fraktion in Straßburg ist es keine Selbstverständlichkeit, dass im Herbst ein EVP-Christdemokrat zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt wird...

Die Niederlande wollen mit dem EU Kleidung und Textilien nachhaltiger nutzen

Die Niederlande und zehn weitere EU-Länder wollen die Textilindustrie radikal nachhaltiger gestalten. Dazu haben sie nun gemeinsame Vorschläge bei der Europäischen Kommission eingereicht.

Fünf EU-Länder wollen bald weniger Käfige und mehr Tierschutz

Fünf Länder (Dänemark, Belgien, Deutschland, Schweden und die Niederlande) haben der Europäischen Kommission eine gemeinsame Position für ein neues...

Nur drinnen

Twitter umgeht den Verhaltenskodex EU; Vorbote des Aufbruchs?

Die Social-Media-Plattform Twitter des amerikanischen Milliardärs Elon Musk verlässt den freiwilligen Verhaltenskodex der Europäischen Union gegen Desinformation auf…

Auch die Viehhaltung unterliegt strengeren EU-Regeln gegen Luftverschmutzung

Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat den Vorschlag, viel mehr Tierhaltungsbetriebe unter strengere RIE-Emissionsnormen zu stellen, weiter abgeschwächt. 

Aufregung um Äußerungen des belgischen Premierministers gegen die Wiederherstellung der Natur

Äußerungen des belgischen Premierministers Alexander De Croo haben im belgischen politischen System Kontroversen ausgelöst, weil der nationale Premierminister...

Timmermans fordert EU-Politiker dringend an den Agrarverhandlungstisch

EU-Klimakommissar Frans Timmermans hat den Parlamentariern des Landwirtschaftsausschusses mitgeteilt, dass er sich mit den Niederlanden zusammensetzen möchte, um deutlich zu machen ...

Landwirtschafts- und Umweltvereine wollen echte Veränderungen im Mercosur

Ein Dach aus Dutzenden europäischer und südamerikanischer Landwirtschaftsvereine sowie Umwelt- und Entwicklungsorganisationen fordert die Europäische Kommission in einem gemeinsamen Manifest auf ...