Strengere EU-Regeln in der Tierhaltung; Kein Verbot von Mega-Ställen

EP Plenarsitzung - Halten Sie die Rechnungen niedrig: Soziale und wirtschaftliche Folgen des Krieges in der Ukraine

Das Europäische Parlament muss von großen Schweine- und Geflügelfarmen verlangen, dass sie weniger Luft, Boden und Wasser verschmutzen. Es wird strengere Standards geben, genau wie für die Großindustrien. Eine EU-Entscheidung zur Milchwirtschaft wird im Jahr 2026 getroffen. Andererseits werden Land- und Viehwirtschaft von der industriellen Umweltverschmutzung entkoppelt.

Ziel der Vereinbarungen ist es, Umweltschäden durch Industrieemissionen zu begrenzen. Mittlerweile wurde vereinbart, dass Tierhaltungsbetriebe mit mehr als 700 Schweinen, mehr als 22.000 Legehennen oder mehr als 40.000 Masthähnchen die europäischen Regeln einhalten müssen.

In den Niederlanden gingen die Treibhausgasemissionen im vergangenen Jahr leicht zurück, in der Landwirtschaft stiegen sie jedoch an. Die Landwirtschaft in den Niederlanden trägt etwa 17% zu den gesamten Treibhausgasemissionen bei (ohne Landnutzung); Industrie 32% Die Hauptursache für erhöhte landwirtschaftliche Emissionen sind die auf Erdgas basierenden Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen im Gewächshausanbau.

Für die Industrie werden die strengsten erreichbaren Emissionsgrenzwerte festgelegt. Von nun an müssen die effektivsten Techniken eingesetzt werden. Die neue Regelung gilt auch für Minen und große Fabriken, die Batterien herstellen. Um einer Wasserknappheit entgegenzuwirken, erfordern Umweltgenehmigungen auch Kriterien für den Wasserverbrauch. 

Der gesamte Prozess rund um die neuen Regeln wird für die Öffentlichkeit zugänglicher. Es wird ein öffentliches Register für die Emissionen und den Transport von Schadstoffen geben. Dort haben Bürger Zugang zu allen Genehmigungen und lokal umweltschädlichen Tätigkeiten.

Unternehmen und Viehhalter, die sich nicht an die Regeln halten, können mit einer Geldstrafe von mindestens drei Prozent ihres jährlichen EU-Umsatzes belegt werden. Bürger sollen auch Anspruch auf Schadensersatz für Gesundheitsschäden haben. Auch hier gilt der Grundsatz, dass letztlich der Verursacher zahlt. 

Der Europaabgeordnete Mohammed Chahim (PvdA, S&D) sagt, dass mit diesem Plan ein wichtiger Teil des Green Deal angenommen wurde. Seiner Meinung nach kommt dies nicht nur der Umwelt, sondern auch der öffentlichen Gesundheit zugute.

Anja Hazekamp (PvdD) hält dies für eine enttäuschende Vereinbarung. „Die neuen europäischen Regeln enthalten nur geringfügige Verbesserungen im Vergleich zum geltenden Recht. Mausschritte reichen nicht aus, um große Umweltverschmutzer wie die Viehwirtschaft und Tata Steel wirklich zu bekämpfen. Das Parlament lehnte ihren Vorschlag für ein Totalverbot für den Bau neuer Mega-Ställe ab.