Die indirekten Folgen der ersten Welle der Koronapandemie in den Niederlanden waren bereits in diesem Sommer in mehreren Gebieten erarbeitet worden. Zum Beispiel war die Anzahl der Verbrechen auf das alte Niveau zurückgekehrt, ebenso wie die Gesamtzahl der Ehen und Partnerschaften.
Themen wie der Verbrauch oder die Anzahl der beförderten Passagiere sind jedoch noch weit vom alten Niveau entfernt. Die Wirtschaft wurde im ersten Halbjahr 2020 extrem hart getroffen. Nie zuvor ist die niederländische Wirtschaft so stark geschrumpft wie im zweiten Quartal. Dennoch war diese Kontraktion laut Statistics Netherlands im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern nicht schlecht.
Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern hat sich die niederländische Wirtschaft jedoch positiv entwickelt. Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im zweiten Quartal um 9,7 Prozent, die belgische um 12,1 Prozent und die französische um 13,8 Prozent. Innerhalb der Europäischen Union war die spanische Wirtschaft mit einem Rückgang von 17,8 Prozent im zweiten Quartal am stärksten betroffen. Finnland war am wenigsten betroffen. Aber auch die finnische Wirtschaft schrumpfte um 4,4 Prozent.
Ein wichtiger Faktor für den Rückgang der Wirtschaft ist der starke Rückgang des Haushaltskonsums. In den Niederlanden ging das Verbrauchsvolumen im zweiten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 10,8 Prozent zurück. In Deutschland war der Rückgang mit 9,5 Prozent etwas geringer, in Belgien und Frankreich mit 11,5 und 12,0 Prozent etwas größer. Der Rückgang war nach Malta mit 23,7 Prozent fast der größte in Spanien. Finnland verzeichnete zusammen mit Litauen mit 6,4 Prozent den niedrigsten Rückgang.
Trotz der Tatsache, dass die Arbeitslosigkeit auch in den Niederlanden gestiegen ist, ist sie im europäischen Vergleich immer noch niedrig. Im August betrug die Arbeitslosigkeit in den Niederlanden 4,6 Prozent der Erwerbsbevölkerung (im September ging sie leicht zurück). Eine Handvoll EU-Mitgliedstaaten, darunter auch Deutschland, hatten im August niedrigere Arbeitslosenquoten.
Am niedrigsten war die Arbeitslosigkeit in der Tschechischen Republik mit 2,7 Prozent. Die Arbeitslosigkeit war mit 16,2 Prozent bei weitem die höchste in Spanien. Die Arbeitslosigkeit war in Spanien bereits relativ hoch und nahm nach Ausbruch der Pandemie rasch zu. Die Arbeitslosigkeit in Griechenland dürfte leicht höher sein, für dieses Land liegen jedoch noch keine August-Zahlen vor.