Nach jahrelangen Verhandlungen wurde eine Einigung über den Bau einer U-Boot-Pipeline von Israel nach Europa erzielt. Die Türkei ist mit dem Abkommen unzufrieden, da die Pipeline durch türkisches Gebiet verlaufen würde.
Die Türkei hat vor kurzem begonnen, im Mittelmeer vor der Küste Zyperns nach Gas zu bohren. Dieses Land behauptet eine türkische Verletzung der zypriotischen Wirtschaftsgewässer, Ankara sagt jedoch, dass es sich um Gewässer aus der sogenannten türkischen Republik in Zypern handelt. Darüber hinaus hat die Türkei im vergangenen Monat einen neuen "Seevertrag" mit Libyen unterzeichnet, und die israelisch-europäische Pipeline würde dem widersprechen.
Dies droht ein neuer internationaler Konflikt um die europäische Energieversorgung, wie in der Vergangenheit bei den amerikanischen Protesten gegen die russische Nord Stream-2-Pipeline von Russland über die Ostsee nach Westeuropa. Eine ähnliche Situation droht nun im Mittelmeerraum aufzutreten, wenn die Türkei neue Gaslieferungen an EU-Länder ablehnen soll.
Griechenland, Zypern und Israel haben letzte Woche ein Abkommen über die 1900 Kilometer lange Erdgasleitung unterzeichnet, von der 1300 unterhalb des Mittelmeers liegen. Es ist vorgesehen, dass israelisches Gas über Zypern und Kreta zum griechischen Festland und letztendlich auch nach Italien transportiert wird.
Milliarden sind an dem Deal beteiligt. Das Abkommen wird vom israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu als historischer Schritt für sein Land angesehen. Mit der Pipeline wird Europa weniger abhängig von russischem Gas. Die Pipeline muss in fünf Jahren fertig sein und 10 Prozent des Erdgasbedarfs in der Europäischen Union decken.
Dies ist Erdgas aus dem israelischen Gasfeld Leviathan, das im Osten des Mittelmeeres liegt. Vor Baubeginn muss die Europäische Kommission noch Wettbewerbsfragen berücksichtigen.
Mit der Pipeline kann der EU weniger abhängig von Erdgas aus Russland werden. Insbesondere die mittel- und osteuropäischen Mitgliedstaaten haben sich bislang auf russisches Gas beschränkt, das von großen sibirischen Pipelines durch Europa fließt. benachbarte Ukraine für die Gasversorgung. Erst letzte Woche haben Kiew und Moskau neue Verträge unterzeichnet.