Die Menschenrechtsbeauftragte des Europarates, Dunja Mijatovic, hat letzte Woche erneut Alarm geschlagen, weil auf den griechischen Inseln vor der türkischen Küste Bootsflüchtlinge aufgenommen wurden. Nach einem fünftägigen Besuch auf den Inseln Lesbos und Samos sei sie schockiert über die schrecklichen Umstände, unter denen Tausende von Menschen dort leben. Athen bekam eine Ohrfeige wegen der "explosiven Situation" in den Lagern auf den Inseln.
Mijatovic forderte die neue rechte griechische Regierung auf, dringende Maßnahmen zu ergreifen. In den Lagern herrscht ein großer Mangel an medizinischer Versorgung. Und die Leute müssen stundenlang warten, bevor sie auf die Toilette gehen oder Essen holen können. In den letzten Monaten sind mehr Flüchtlinge auf den griechischen Inseln in der Ägäis angekommen. Die Hilfslager können den Zustrom nicht bewältigen und sind überfüllt. Mehr als 34.000 Menschen warten (zum Teil seit Jahren!) Auf die Bearbeitung ihres Asylantrags, maximal 6.300 Migranten haben Platz.
Teilweise aus diesem Grund ist der Migratiedebat in Griechenland wieder aufgeflammt. In der griechischen Bevölkerung hat die Fremdenfeindlichkeit in den letzten Jahren bereits zugenommen, und bei den jüngsten Wahlen errang die rechtspopulistische Partei ND eine Mehrheit, und die linke syrische Regierung wurde nach Hause geschickt. Darüber hinaus hat sich das Land in den letzten Monaten erneut zum wichtigsten Tor nach Europa für Flüchtlinge entwickelt. Spanien und Italien hatten in den vergangenen Jahren die Fackel übernommen.
Der zunehmende Migrationsstrom hat die neue griechische Regierung vor Probleme gestellt. Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis erhielt am vergangenen Freitag grünes Licht vom Parlament nach einer Marathonsitzung für ein neues Asylgesetz. Dieses Gesetz gibt den Behörden die Möglichkeit, die Bearbeitung von Asylverfahren zu beschleunigen. Darüber hinaus kann die Regierung Migranten, die keinen Anspruch auf internationalen Schutz haben, schneller in die Türkei zurückführen. Von nun an ist es weniger wahrscheinlich, dass Griechenland Migranten Asyl gewährt.
In der Debatte im griechischen Parlament stieß der konservative Ministerpräsident Mitsotakis wiederholt mit seinem Vorgänger, dem radikalen Linken Alexis Tsipras, zusammen. Der Führer von Syriza warf seinem Nachfolger vor, eine "extremistische Rhetorik" zu verbreiten und lügt über die "zu lockere Migrationspolitik" der früheren Syriza-Regierung.
Mitsotakis sagte, dass Griechenland ohne ein effizientes System nicht Zehntausende von Flüchtlingen aufnehmen könne. Dieses Gesetz bietet uns ein Instrument, das Flüchtlinge schützt, aber verhindert, dass wir die Tore für iedereen weit öffnen, sagte er.
Aufgrund seiner Migrationspolitik wurde das Mitsotakis-Team in den letzten Wochen auch von Hilfsorganisationen kritisiert. Unter anderem wird ihre Absicht, bis Ende dieses Jahres rund 10.000 Asylbewerber in die Türkei zurückzuschicken, kritisiert. Die griechische Regierung zieht jedoch weiterhin Migranten aus überfüllten Lagern auf den Inseln um. An diesem Wochenende werden rund 800 Migranten von Lesbos auf das griechische Festland gebracht. Sie sind in Hotels untergebracht, die nach der Hochsaison oft ohne Gäste sind.
Die griechische Regierung plant, in den nächsten zwei Wochen 5.000 Migranten von den Inseln auf das Festland umzusiedeln. Fast 15.000 Migranten leben allein im Lager Moria auf Lesbos, nur 3.000 haben Platz. Es gibt auch große Probleme mit der Unterbringung, der medizinischen Versorgung und der Hygiene.
Fast 44.000 Menschen sind in diesem Jahr von der Türkei nach Griechenland gefahren. Die meisten stammen ursprünglich aus Afghanistan oder Syrien.