Freitag, 24. März 2023
Zuhause EU Iran und USA in vollem Umfang über Kollisionsrate; Notfalltreffen EU und NATO

Iran und USA in vollem Umfang über Kollisionsrate; Notfalltreffen EU und NATO

Josep Borell, der Europäische Hohe Vertreter für Außenpolitik, hat den iranischen Außenminister Javad Zarif nach Brüssel eingeladen. Es ist noch nicht bekannt, ob und wann der Iran die Einladung annehmen wird. Ziel ist es, die Lage im Nahen Osten nach dem tödlichen Angriff der Vereinigten Staaten auf den iranischen General Qassem Soleimani im Irak zu "deeskalieren".

In der belgischen Hauptstadt hat Generalsekretär Jens Stoltenberg die Mitglieder des NATO-Rates zu dringenden Beratungen einberufen, die heute stattfinden müssen. Die für Sonntag geplante Sitzung des israelischen Sicherheitskabinetts zu den möglichen Folgen der Ermordung des iranischen Generals Qassem Soleimani durch die US-Armee wurde auf Montag verschoben. Israelische Medien berichten davon.

Berichten zufolge wird sich das Treffen darauf konzentrieren, wie sich Israel auf mögliche Racheaktionen des Iran gegen israelische Ziele vorbereiten kann. Israel befindet sich seit dem tödlichen Angriff der Vereinigten Staaten in Bagdad in Bereitschaft.

Der Iran gab am Sonntag bekannt, dass er sich dem internationalen Atomabkommen von 2015 nicht mehr verpflichtet fühlt. Diese Entscheidung könnte bedeuten, dass Teheran sein Atomprogramm uneingeschränkt fortsetzen und weiterhin Uran anreichern wird.

EU Kommissar Borrell kündigt am Tag nach einem Telefongespräch mit Zarif seine Einladung in den Iran an. In diesem Telefongespräch betonte der Hohe Vertreter, "wie wichtig es ist, Spannungen abzubauen, Zurückhaltung zu üben und eine weitere Eskalation zu verhindern".

Borrell sagte auch, er habe Zarif aufgefordert, das historische Atomabkommen von 2015 beizubehalten (mit den ständigen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrats plus Deutschland). US-Präsident Donald Trump hat den Vertrag seines Vorgängers Obama im Mai 2018 einseitig aufgehoben und Sanktionen gegen den Iran verhängt. Er droht auch mit Sanktionen gegen (europäische) Unternehmen, die sich dem amerikanischen Boykott nicht anschließen.

Während der wachsenden Spannungen zwischen den USA und dem Iran im vergangenen Jahr hatten die Machthaber in Teheran bereits über einen teilweisen Austritt aus dem internationalen Atomabkommen in Wien spekuliert. Vor mehr als eineinhalb Jahren haben die USA es einseitig annulliert und dem Iran Wirtschaftssanktionen auferlegt.

Trotz dieser Maßnahmen hielt sich die Islamische Republik noch lange an das Atomabkommen, während die europäischen Unterzeichner unter anderem trotz der Repressalien der USA versuchten, die Handelsabkommen einzuhalten. Im vergangenen Jahr begann Teheran jedoch, die Bedingungen des Abkommens mit den Weltmächten zu verletzen, indem mehr Uran in höheren Konzentrationen als zulässig angereichert wurde. Das bringt die Produktion von Atomwaffen näher.

Beliebt

Greenpeace will EU-Verbot auf Kurzflügen und mehr Transporte mit der Bahn

Greenpeace will ein Verbot von Kurzstreckenflügen in der Europäischen Union, wenn eine Zugfahrt…

EVP im Europäischen Parlament entscheidet über Kandidaten für die EP-Präsidentschaft

Die EVP-Dachgruppe der Christdemokraten im Europäischen Parlament entscheidet am Mittwoch, ob sie bei der Wiederwahl im Januar gegen sie antritt…

EU-Landwirtschaft will Handel und Zölle entlang der gesamten Lebensmittelkette überwachen

Die europäischen Landwirtschaftsminister sind der Meinung, dass Leitlinien im Maßstab EU für Handelsabkommen zu Zöllen, Preisen und fairem Handel in der...

Frankreich will europäische Erprobung von zwei Impfstoffen gegen Vogelgrippe

Frankreich wird demnächst zwei Impfstoffe gegen die Vogelgrippe ausprobieren. Das wurde nach dem 62. Ausbruch der Vogelgrippe bekannt, diesmal auf einer Entenfarm...

Polen baut Zaun an weißrussischer Grenze, um Menschenschmuggel zu stoppen

Polen hat am Dienstag mit dem Bau eines Zauns entlang der Grenze zu Weißrussland begonnen, um illegale Migranten an der Einreise zu hindern…

Nur drinnen

EU Landwirtschaftsrat wird Mercosur-Vertrag nicht blockieren

Die Landwirtschaftsminister der EU-Staaten haben signalisiert, dass sie die Ratifizierung des Handelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten nicht blockieren werden. Also...

EU-Krisenfonds begrenzt offen für Schäden durch die Unterstützung der Ukraine

Die Europäische Kommission hat eine begrenzte Öffnung des Agrarkrisenfonds in Höhe von 450 Millionen Euro für betroffene Landwirte vorgeschlagen.

Borealis-Dünger nicht an Russen, sondern an tschechische Agrofert

Die Europäische Kommission hat die Übernahme des österreichischen Düngemittelherstellers Borealis durch die tschechische Agrofert-Gruppe, die Teil der...

Dreiländerzug von Lüttich nach Aachen über Limburg, ohne Umsteigen

Die Niederlande, Deutschland und Belgien haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den Dreiländerzug noch in diesem Jahr zu betreiben. Über einen grenzenlosen Zugverkehr...

Krank durch Pestizide: EFSA untersucht Wirkungen von Kombinationen

Niederländische Landwirte sind aufgrund der Exposition gegenüber 'einem Cocktail möglicherweise einem höheren Risiko für Krebs, Parkinson, verminderte Fruchtbarkeit und andere Gesundheitsprobleme ausgesetzt ...