Gottesdiensttag 26. September 2023
Zuhause International Deutschland und Frankreich stoppen auch Waffenlieferungen in die Türkei

Deutschland und Frankreich stoppen auch Waffenlieferungen in die Türkei

Nach Deutschland und den Niederlanden hat Frankreich nun auch den Waffenexport in die Türkei vorübergehend eingestellt. Es geht nicht um ein völliges Verbot, sondern nur um die Arten von Waffen, die bei der türkischen Invasion der Kurden in Nordsyrien eingesetzt werden können.

Am Montag wird entschieden, ob die EU und die NATO dasselbe tun werden. Alle Außenminister der EU-Mitgliedstaaten konsultieren zu diesem Thema die Position der Europäischen Union.

Frankreich hat Ankara gewarnt, dass die syrische Offensive die Sicherheit Europas gefährdet. Die Arabische Liga forderte ein Ende der Aggression und den sofortigen und bedingungslosen Rückzug der Türkei aus allen syrischen Gebieten.

Die türkische Armee hat seit Mittwoch eine größere Operation in Syrien durchgeführt, bei der Hunderte kurdischer Kämpfer ums Leben gekommen sein sollen. Es kursieren bereits Bilder von Morden an der Autobahn und der Bombardierung von Wohngebieten.

Der türkische Präsident Erdogan will eine sichere Zone in Nordsyrien & #8217; Dieses Gebiet grenzt an die kurdische Region im Nordirak und im Südosten der Türkei und gehört teilweise einer von Kurden geführten Koalition. Erdogan sieht diese Kurdengruppe als Erweiterung der PKK, die von verschiedenen Ländern als terroristische Organisation angesehen wird.

In den letzten Jahren haben die Kurden in Nordsyrien erfolgreich US-Truppen und NATO-Einheiten im Kampf gegen die Dschihad-Kämpfer des IS-Kalifats unterstützt. Die Kurden bewachen jetzt mehrere Gefängnisse, in denen Kämpfer des Islamischen Staates (IS) festgehalten werden. Es wird befürchtet, dass der türkische Angriff auf die Kurden zur Flucht oder Freilassung dieser IS-Kämpfer führen wird.

Infolge der Gewalt sind seit Mittwoch einhunderttausend Menschen aus Nordsyrien geflohen. Viele fahren nach Süden.

Die internationale Gemeinschaft hat die türkische Aktion verurteilt. Als Reaktion droht Erdogan, die Millionen syrischer Flüchtlinge, die in den letzten Jahren in die Türkei gekommen sind und nach Europa ziehen wollen, nicht mehr aufzunehmen.

In mehreren europäischen Städten gingen am Samstag Tausende Kurden auf die Straße, um gegen die türkische Invasion des kurdischen Territoriums zu protestieren.

Beliebt

Neue Mehrheit für polnische PiS-Partei

In Polen erhielt die national-konservative Regierungspartei bei den gestrigen Parlamentswahlen 45 Prozent der Stimmen, und damit ...

Lara Wolters (PvdA) will keine Sponsoren mehr für die EU-Präsidentschaft

Das Europäische Parlament hat beschlossen, dass EU-Länder ihre Kosten für eine vorübergehende EU-Präsidentschaft, die von großen multinationalen Unternehmen gesponsert wird, nicht mehr tragen sollten.

Trump: Brexit-Abkommen blockiert britisch-amerikanischen Handelsvertrag

Wenn Großbritannien die Europäische Union mit dem aktuellen Brexit-Abkommen EU-UK verlässt, wird es für die Briten viel schwieriger, ...

Die neue EU-Landwirtschaft wirft bereits Schatten voraus: weniger, weniger ...

Ungefähr 90 Organisationen aus 17 europäischen Ländern plädieren dafür, die Verwendung von synthetischen Pflanzenschutzmitteln einzustellen. Die ...

Haftar lehnt Abruf von Lagerbeständen in Libyen aus Russland, der Türkei und EU ab

Der libysche Kriegsherr Khalifa Haftar hat einen Ruf der Türkei und Russlands nach einem Waffenstillstand in Libyen abgelehnt. Stattdessen ...

Nur drinnen

Rechnungshof: EU-Subvention für die Weinindustrie führt kaum zu mehr „grünem“ Wein

Bei der Vergabe von Fördermitteln an die europäische Weinwirtschaft werden Umweltauswirkungen kaum berücksichtigt und es werden kaum Nachhaltigkeitsbedingungen geknüpft. Das...

Zwei Varianten der Vogelgrippe plagen Südafrikas Geflügel: die schlimmste aller Zeiten

Der südafrikanische Geflügelsektor ist seit mehreren Wochen von zwei Varianten der Vogelgrippe betroffen. Die Branche warnt vor möglicher Hühnerknappheit...

Gefängnisstrafe und Millionenstrafe für spanische Bauern wegen Grundwasserförderung

Fünf Besitzer einer Farm in einem spanischen Naturschutzgebiet wurden zu erheblichen Haftstrafen verurteilt, weil sie illegal Grundwasser zur Bewässerung gepumpt haben...

EU-Vorschlag zum Einsatz von Glyphosat: Bisher war nur Deutschland dagegen

Bei der Vorstellung des Vorschlags der Europäischen Kommission für eine erweiterte Zulassung von Glyphosat in Pestiziden sagte nur Deutschland, dass...

EU-Gericht fordert Deutschland auf, mehr für Natura 2000 zu tun

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Deutschland und insbesondere das Bundesland Bayern die EU-Habitatrichtlinie nicht einhalten...