In Australien fielen im vergangenen Jahr erneut mehr landwirtschaftliche Betriebe und mehr landwirtschaftliche Flächen in die Hände ausländischer Investoren. Australien unterstützt den freien Markt und ist auch offen für ausländische Investitionen in seinem Agrar- und Lebensmittelsektor.
Eine Umfrage der australischen Steuerbehörden zeigt, dass die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe in ausländischem Besitz um 9,41 TP1T auf 9,897 gestiegen ist. Darüber hinaus können Australier auch Miteigentümer sein, beispielsweise wenn sie Partner- oder Investmentunternehmen sind.
Trotz der aktuellen politischen Spannungen und Agrarhandelsstreitigkeiten zwischen Australien und China kamen bis vor kurzem die mit Abstand größten ausländischen Investoren aus der Volksrepublik. Die Chinesen bewirtschafteten insgesamt 9,2 Millionen Hektar und damit 2,41 TP1T des Ackerlandes und insbesondere der Weiden in Australien.
In den vergangenen Jahren wurden einige große Tierfarmen von chinesischen Investoren übernommen, im Jahr 2020 gab es jedoch kaum chinesische Käufe.
An zweiter Stelle für ausländische Eigentümer stehen Investoren aus dem Vereinigten Königreich. Britische Investoren ziehen sich seit einigen Jahren aus dem Land zurück. vor kurzem mit 9.5%.
Mit jeweils etwa 2,8 Millionen Hektar und einem Anteil von 0,71 TP1T an der landwirtschaftlichen Fläche des Landes liegen die Niederländer und Amerikaner an dritter und vierter Stelle unter den ausländischen Landwirten. Der größte Teil des von Ausländern bebauten Landes (85%) wird für die Produktion von Tieren verwendet, hauptsächlich Rindfleisch und Milch.