Der Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments wird am Montag eine zusätzliche Sitzung zu den Folgen des russischen Krieges in der Ukraine abhalten. Das Thema wurde der bereits anberaumten Sitzung für eine Anhörung zur europäischen Forstwirtschaft hinzugefügt.
Am Dienstag findet dann in Straßburg eine Dringlichkeitssitzung des Europäischen Parlaments statt.
Die Ukraine und Russland sind nicht nur zwei der größten Lebensmittelexporteure Europas, sondern auch wichtige Lieferanten von Energie (Gas und Öl) und Agrarrohstoffen (Düngemittel) für EU-Länder. Die bereits in den vergangenen Monaten enorm gestiegenen Einkaufspreise werden voraussichtlich noch weiter steigen.
Der höchste Beamte der Landwirtschaftskommission in Brüssel wird versuchen, die Landebouwcommissie über den aktuellen Stand der Dinge auf dem Laufenden zu halten, wird aber voraussichtlich noch nicht viel Konkretes sagen können. Das liegt vor allem daran, dass die europäischen Regierungschefs noch über weitere Sanktionen gegen das Regime von Präsident Putin diskutieren. Am Montag treffen sich die Minister erneut.
Am Mittwoch (2. März) wird die Europäische Kommission voraussichtlich einen neuen Überblick über die gestiegenen Rohstoffkosten der letzten Monate geben. Das wird jetzt natürlich in einem ganz anderen Licht gesehen.
Ein durchgesickertes Dokument würde zeigen, dass die Kommission auf den Aufbau größerer (Winter-)Gasvorräte in den EU-Ländern, den gemeinsamen Einkauf und die beschleunigte Entwicklung neuer europäischer Energiequellen drängt. Auch die Erzeugung von Biogas aus Gülle wird erwähnt.
Das gesamte Europäische Parlament wird am Dienstag zusammentreten, um die russische Invasion in Orkraine zu erörtern. Europaabgeordneter Peter van Dalen (ChristenUnie): „Dies ist eine barbarische Invasion, die auch den Weltfrieden ernsthaft bedroht. Mit größtem Entsetzen verurteile ich diesen Angriff des russischen Diktators.“ Mit Russland muss laut Van Dalen hart umgegangen werden: "Es ist jetzt notwendig, dass die Europäische Union und ihre Verbündeten alle Sanktionen so weit wie möglich nutzen."
Die bisher angekündigten Sanktionen gegen Russland betreffen vor allem den Verkehrssektor, Technologie, Energie und die Auslandskonten hochrangiger Putin-Freunde. Diese kommen zu den langjährigen Exportsanktionen als Reaktion auf die Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 hinzu.
Trotzdem würden die Niederlande jedes Jahr Hunderte Millionen Dollar exportieren. Milchprodukte, Fleisch und Obst fallen bereits unter den russischen Boykott, aber Blumen gehen immer noch in großen Mengen nach Russland.
Unbestätigten Berichten zufolge wird am Montag entschieden, Russland aus dem globalen SWIFT-Bankensystem zu entfernen. Mehrere EU-Staaten waren letzte Woche noch dagegen, denn eine solche Strafmaßnahme wird auch große Konsequenzen für die EU-Staaten und den Rest der Welt haben. Ohne SWIFT kann Russland nicht mehr für Exportprodukte wie Gas und Öl bezahlt werden, und die EU-Länder müssen sich sofort nach anderen Gaslieferanten umsehen.
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, sagte letzte Woche, dass das EU seine Abhängigkeit von russischem Gas aus Russland verringern und den Green Deal beschleunigen sollte. Investitionen in unsere eigene erneuerbare EU-Energie werden zu einer strategischen Notwendigkeit, sagte von der Leyen. Bisher war der Green Deal, einschließlich der Umstrukturierung der Landwirtschaft, hauptsächlich ein Klimathema.
Dreht Russland nach verschärften EU-Sanktionen das Gas ab, wird das EU laut von der Leyen trotzdem passieren. Der russische Staatskonzern Gazprom ist kein verlässlicher Partner mehr für das EU im ieder-Fall. Der Präsident der Europäischen Kommission wies auf die Möglichkeit erhöhter Flüssiggasimporte hin.
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat die französischen Landwirte auf die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf ihre Arbeit vorbereitet. „Was wir derzeit erleben, bleibt nicht ohne Folgen für die Agrarwelt“, sagte er am Samstag auf einer Messe in Paris. Macron betonte, man müsse langfristig gerüstet sein. Seine Überzeugung ist: "Dieser Krieg wird weitergehen."