Sonntag, 1. Oktober 2023
Zuhause International Die USA ziehen jetzt die letzten Truppen von der türkischen Front in Syrien ab

Die USA ziehen jetzt die letzten Truppen von der türkischen Front in Syrien ab

Die Vereinigten Staaten ziehen alle verbleibenden US-Soldaten aus Nordsyrien ab. Präsident Trump hat dies angeordnet. Er will verhindern, dass die amerikanischen Spezialkräfte in die Kämpfe zwischen der türkischen Armee und kurdischen Milizen verwickelt werden.

Die Situation an der Front verschlechtert sich mit der Stunde. Laut Pentagon ist die Situation für die US-Soldaten unhaltbar. Zuvor hatten die USA bereits eine kleine Anzahl von Soldaten aus Ain Issa abgezogen. Dort wurden tagelang türkische Kampfflugzeuge bombardiert.

Die kurdischen Streitkräfte berichten jetzt, dass mindestens 785 Menschen aus einem syrischen Dorf geflohen sind. Es würde sich um eine Gruppe von Frauen und ihren Kindern handeln, die mit dem Islamischen Staat verbündet sind, aber auch um hundert IS-Kämpfer.

US-Verteidigungsminister Esper sagte, dass amerikanische Truppen die türkische Offensive in keiner Weise hätten stoppen können. In ganz Syrien leben derzeit etwa 1000 US-Soldaten, die meisten im Norden des Landes. Wann sie gehen ist noch nicht klar.

Nach Angaben der USA suchen die kurdisch geführten SDF-Kämpfer nun Unterstützung von Russland und dem syrischen Regime. Sie hätten sie um Hilfe gebeten, um die türkische Armee zurückzuschlagen. Die Türkei hat 15.000 Soldaten an der syrischen Grenze, die Unterstützung aus der Luft erhalten.

Unter den Berichten über die ersten Todesfälle finden sich auch Berichte über getötete kurdische Reporter. ANHA-Korrespondent Seed Ehmed starb nach dem Angriff der türkischen Armee auf einen zivilen Konvoi auf dem Weg nach Serêkaniyê. Vier Journalisten wurden verletzt, drei von ihnen sind seitdem gestorben.
Die anderen drei Journalisten sind der ANF-Korrespondent Ersin Çaksu und die Journalisten Bircan Yıldız und Rojbin Ekinci.

Beliebt

Neue Covid-19-Variante Cluster-5: Dänemark räumt jetzt alle Nerze ab

Dänemark hat vorsichtshalber beschlossen, alle 17 Millionen Nerze auf allen mehr als 300 Nerzfarmen des Landes vor dem ...

Die Fischereiverhandlungen über Fangquoten stecken im Handelsabkommen zwischen EU und Großbritannien fest

Die Verhandlungen der LNV-Minister über die europäische Fangquote für das nächste Jahr haben noch nichts ergeben. Die Beratung ist mehr oder ...

Ausbeutung auf der Pilzfarm nicht belegt; viel weniger Gefängniszeit

Im Berufungsverfahren wurden drei Männer und eine Pilzfarm in Limburg zu deutlich niedrigeren Strafen verurteilt als ursprünglich vom Gericht verhängt. Das...

Die weltweite Fleischproduktion soll im nächsten Jahr um zwei Prozent steigen

Die weltweite Fleischproduktion wird in diesem Jahr um mehr als zwei Prozent wachsen. Nach zwei Jahren Rückgang der Afrikanischen Schweinepest...

Bayer ersetzt Glyphosat bei US-Bürgern, aber nicht bei Landwirten

In den USA wird der Chemiekonzern Bayer den Wirkstoff Glyphosat für den privaten Gebrauch aus dem Herbizid Roundup entfernen. Ebenfalls...

Nur drinnen

Die USA bremsen den Import geimpfter französischer Enten

Der Inspektionsdienst des US-Landwirtschaftsministeriums hat neue Einfuhrbeschränkungen für Geflügel aus Frankreich verhängt, weil die Franzosen begonnen haben...

Jetzt auch der erste Fall von Vogelgrippe auf einer Nerzfarm in Mittelfinnland

Auf einer Nerzfarm in Mittelfinnland wurde erstmals eine Vogelgrippe-Infektion festgestellt. Um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern, wurden Anordnungen...

Deutschland tut nicht genug für die Natur; Konservierung und Restaurierung erforderlich

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Deutschland nicht genug für den Naturschutz unternimmt. Die EU-Richter entschieden, dass Deutschland...

Niederländischer Konsul: Agrarbeziehungen mit der Ukraine gerade jetzt stärken

Der niederländische Landwirtschaftsrat in der Ukraine, Reinoud Nuijten, ist der Ansicht, dass die niederländische Landwirtschaft bereits jetzt ihre Beziehungen zum ukrainischen Agrarsektor stärken sollte...

Glyphosat in der EU-Landwirtschaft: Bisher sind nur Deutschland und Österreich dagegen

Österreich hat sich nun auch öffentlich gegen die erweiterte Zulassung von Glyphosat in Pestiziden in der europäischen Landwirtschaft ausgesprochen. Diese Ankündigung erfolgt in Kürze...