Donnerstag 30 März 2023
Zuhause NATO Nato-Chef warnt Putin vor russischer Gewalt in der Ukraine

Nato-Chef warnt Putin vor russischer Gewalt in der Ukraine

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat Russland vor Gewalt gegen die Ukraine gewarnt. Jede Gewaltanwendung gegen die Ukraine werde Folgen haben, für Russland Kosten verursachen, sagte der Norweger am Freitag in Brüssel. 

Der Nato-Chef warf Russland erneut vor, Truppen, Panzer und anderes schweres Gerät im Grenzgebiet zur Ukraine stationiert zu haben. Moskau müsse eine weitere „Eskalation“ verhindern, betonte er. Andernfalls werde sie "den Preis bezahlen".

Obwohl es keine Gewissheit über die Absichten Moskaus gibt, hat Russland die Ukraine bereits angegriffen. Russland besetzt weiterhin illegal die Krim, destabilisiert die Ostukraine und führt Cyberangriffe auf das Land durch. Alles Gründe, sich große Sorgen zu machen, sagt Stoltenberg. 

Russland ist aufgerufen, transparent zu sein, zu deeskalieren und Spannungen abzubauen. "Wir sind besorgt über das, was wir in und um die Ukraine sehen." Auch die US-Regierung äußerte sich zur Situation. "Wir sind immer sehr besorgt, wenn wir ungewöhnliche russische Militäraktivitäten in der Nähe der Ukraine sehen."

US-Außenminister Antony Blinken wird nächste Woche am Nato-Außenministertreffen in Riga teilnehmen. Blinken wird auch am Ministerrat der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Stockholm teilnehmen. 

Zu den Aussagen des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, Russland plane einen Putsch in seinem Land, sagte ein hochrangiger US-Diplomat: „Ich kann Ihnen versichern, dass wir die Aussagen zur Kenntnis genommen haben. Die US-Regierung steht mit der ukrainischen Regierung in Kontakt, um die Angelegenheit weiter zu besprechen“. 

Selenskyj hatte am Freitag der Presse in Kiew gesagt: „Ich habe die Information erhalten, dass in unserem Land am 1. Dezember ein Staatsstreich stattfinden wird.

Beliebt

Die USA ziehen jetzt die letzten Truppen von der türkischen Front in Syrien ab

Die Vereinigten Staaten ziehen alle verbleibenden US-Soldaten aus Nordsyrien ab. Präsident Trump hat angeordnet, dass ...

EP: Das europäische Versprechen an die Balkanländer brechen & #8216; Strategisches Versäumnis & #8217;

Die Blockade der Niederlande, Frankreichs und Dänemarks gegen die Beitrittsverhandlungen mit Nordmakedonien und Albanien ist ein "strategischer Miss". Mit einem ...

Verschiebung in Berlaymont: EU wartet nun auf rumänische und britische Kandidaten

Die neue Europäische Kommission hätte an diesem Wochenende unter der Leitung der neuen Präsidentin Ursula von der Leyen arbeiten sollen ...

EU droht den Niederlanden mit einem Prozess zum Schutz des Rentensystems

Die Niederlande müssen schnell etwas gegen Vorschriften unternehmen, die es den Bürgern erschweren, ihre Renten im Ausland zu beziehen ...

EU-Gericht: Spanien muss die Wahl katalanischer europäischer Politiker anerkennen

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass der in Madrid inhaftierte katalanische Politiker Oriol Junqueras eine parlamentarische Immunität besitzt ...

Nur drinnen

Frankreich sperrt Schutz für den irischen Kälberexport in Cherbourg

Die französischen Behörden haben die beiden Auffangstationen für junge Kälber im Hafen von Cherbourg bis auf weiteres geschlossen. Dadurch ist die ...

Anhaltende Dürre bedroht Ernten in EU-Ländern

Die Dürre der letzten Monate ist laut einem neuen Bericht der Europäischen Kommission die schlimmste seit mehr als einem Jahrhundert...

Ein weiterer EU-Bericht über weniger Chemikalien in der Landwirtschaft

Die Europäische Kommission wird in Kürze weitere Forschungsergebnisse zu den möglichen Folgen einer Verringerung des Einsatzes von Chemikalien in der...

EU Landwirtschaftsrat wird Mercosur-Vertrag nicht blockieren

Die Landwirtschaftsminister der EU-Staaten haben signalisiert, dass sie die Ratifizierung des Handelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten nicht blockieren werden. Also...

EU-Krisenfonds begrenzt offen für Schäden durch die Unterstützung der Ukraine

Die Europäische Kommission hat eine begrenzte Öffnung des Agrarkrisenfonds in Höhe von 450 Millionen Euro für betroffene Landwirte vorgeschlagen.