Mittwoch, 31. Mai 2023
Zuhause Nicht kategorisiert Adema kommt mit Extra-Millionen für die Umstellung auf Bio-Anbau

Adema kommt mit Extra-Millionen für die Umstellung auf Bio-Anbau

Im Vorgriff auf das Landwirtschaftsabkommen, das Minister Piet Adema im nächsten Jahr ausarbeiten will, hat er bereits 26 Millionen Euro für die nächsten zwei Jahre bereitgestellt, um die ökologische Landwirtschaft zu fördern. Dieses Geld stammt aus dem großen Übergangsfonds von Minister Van der Wall. 

Mit dem Bio-Aktionsplan, den Adema diese Woche vorgestellt hat, wird LNV mit dem Agrarsektor, der Lebensmittelindustrie und Supermärkten zusammenarbeiten, um die Bio-Produktion und den Bio-Verbrauch zu fördern.

Lieferanten, Verarbeiter, Supermärkte und Banken spielen eine große Rolle bei der Bestimmung von Verkäufen und Preisen. Im Agrarabkommen werden Vereinbarungen getroffen, die zu einem Umsatzwachstum und einem besseren Preis für den Landwirt führen sollen.

Der Investitionsfonds ist Teil des Transition Program for Sustainable Agriculture, das auch andere Subventionen umfasst, die Landwirte nutzen können. Darüber hinaus können bestehende Biobauern und Landwirte, die umstellen, im Rahmen des Nationalen Strategieplans (NSP), der aus europäischen Mitteln für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) besteht, eine Entschädigung erhalten.

Die Niederlande haben den Ehrgeiz, dass innerhalb von acht Jahren 15% der landwirtschaftlichen Fläche für den ökologischen Landbau genutzt werden. Die LNV verlängert daher auch den Investitionsfonds, mit dem Landwirte nun einfacher eine Finanzierung für die Umstellung auf den ökologischen Landbau erhalten können.

Minister Piet Adema sagt, dass der Markt für ökologische Landwirtschaft noch klein und die Umstellungskosten noch hoch sind. Bio muss attraktiver werden, mit einem besseren Preis für Verbraucher und Landwirte.

Ein Team aus LNV, der Branche und anderen Interessenten wird versuchen, den Absatz von Bio-Produkten zu steigern. LNV unterstützt auch eine Sensibilisierungskampagne für Verbraucher zu Bio-Produkten.

Beliebt

China versucht, die Handelsbeziehungen mit EU-Ländern weiter auszubauen

Europa wird diese Woche von einer starken Delegation aus China besucht. Wang Yi, Chinas Außenminister macht ...

Der Umsatz deutscher Landwirte war im vergangenen Jahr fast überall um einige Prozent niedriger

Der Umsatz aus deutscher Viehzucht, Landwirtschaft und Gartenbau ging im vergangenen Jahr um rund vier Prozent auf 56,3 Milliarden Euro zurück.

Biden erhöht die Steuerbelastung für Unternehmensgruppen und wohlhabende Amerikaner

US-Präsident Joe Biden hat eine Investition in Höhe von mehreren Milliarden Dollar in die "soziale Infrastruktur" der USA bekannt gegeben. Er ist diese Woche hundert ...

EU bezeichnet Biomasse und Holzverbrennung in Kraftwerken nicht als umweltschädlich

Die europäischen Vorschriften für die Verwendung von Holz und Pflanzenstoffen als Brennstoff für Kraftwerke werden strenger. Damit ist die Europäische...

Bulgarische Dörfer: Weniger Glyphosat in der Landwirtschaft, um Bienen zu retten

In Bulgarien fordert der Gemeindeverband ein Verbot des Einsatzes von Glyphosat in bewohnten gebieden. Der Verband der...

Nur drinnen

Die Ukraine droht mit einer WTO-Beschwerde gegen das EU-Importverbot

Die Ukraine hat die EU-Länder aufgefordert, die verhängte Importblockade für Agrarprodukte in fünf benachbarte EU-Länder aufzuheben. Das Schema läuft von 5...

Millionen aus europäischem Krisenfonds für Klimaschäden in Landwirtschaft und Gartenbau

Spanien, Portugal, Frankreich und Italien haben am Dienstag in Brüssel erfolgreich die Krisenreserve des Agrarfonds EU in Anspruch genommen. Aufgrund des Klimas...

Spanische Landpartei gewinnt Sitze; PP schlägt PSOE

Die neue Landpartei Espana Vaciada („Leeres Spanien“) hat am Sonntag bei Kommunal- und Regionalwahlen in Spanien Sitze in mehreren Dörfern und Regionalräten gewonnen.

Twitter umgeht den Verhaltenskodex EU; Vorbote des Aufbruchs?

Die Social-Media-Plattform Twitter des amerikanischen Milliardärs Elon Musk verlässt den freiwilligen Verhaltenskodex der Europäischen Union gegen Desinformation auf…

Auch die Viehhaltung unterliegt strengeren EU-Regeln gegen Luftverschmutzung

Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat den Vorschlag, viel mehr Tierhaltungsbetriebe unter strengere RIE-Emissionsnormen zu stellen, weiter abgeschwächt.