Der russische Krieg gegen die Ukraine hat den Export ukrainischer Eier in diesem Jahr fast halbiert. Seit Anfang 2022 hat die Ukraine 228 Millionen Eier exportiert. Das seien 42 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, teilte der Ukrainische Geflügelverband mit.
Ukrainische Eier werden hauptsächlich nach Europa, Singapur, in die Vereinigten Arabischen Emirate und nach Israel exportiert. Die Eierproduktion ging 2021 bereits um 25 Prozent zurück, hauptsächlich aufgrund teurer Futtermittel, Gas und Strom, aber auch der russischen Zerstörung großer Hühnerfarmen und Lagerhallen.
Seit Kriegsbeginn hat der Ukrainische Geflügelverband berichtet, dass mehrere Hühnerfarmen beschädigt oder zerstört wurden. Am 19. März wurde eine Hühnerfarm in der Region Dnipro durch einen russischen Raketenangriff zerstört. Am 13. Mai wurde Berichten zufolge die größte Hühnerfarm des Landes, Chornobayivska, zerstört.
Ein großes Geflügelunternehmen berichtete, dass es aufgrund von Kriegshandlungen nicht in der Lage war, das Geflügel zu füttern und die Arbeiter zur Arbeit zu transportieren, da sich die Hühnerfarm in einem von Russland kontrollierten Gebiet befindet. Mehr als vier Millionen erwachsene Hühner und 700.000 Küken sind auf dieser Farm verhungert.
Insgesamt hat die ukrainische Eierindustrie durch den Krieg Verluste in Höhe von fast 51 Millionen Dollar erlitten. Aufgrund der Blockade ukrainischer Häfen ist der Export von Eiern seit mehreren Monaten zum Erliegen gekommen. Jetzt wurde der Export schrittweise wieder aufgenommen und Hühnereier werden über Polen und Rumänien transportiert. Die Volumina sind jedoch immer noch viel geringer als die vor dem Krieg transportierten.