Tirol eröffnet drei klimasichere Versuchsbetriebe

Im österreichischen Bundesland Tirol werden an drei Standorten künftig landwirtschaftliche Betriebe für den Anbau klimaresistenter Pflanzensorten errichtet. In der Nähe von Kitzbühel und Kufstein werden auf drei Testfeldern neue Aquabewässerungstechniken mit weniger Pestiziden und fossiler Energie kombiniert. 

Das Pilotprojekt ist das Ergebnis eines umfangreichen Wettbewerbs in der österreichischen Landwirtschaft sowie unter Umwelt- und Klimawissenschaftlern. Immer häufigere Dürreperioden, veränderte Bodenverhältnisse, extreme Wetterbedingungen: Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Was kann frühzeitig getan werden, um sich an die veränderten Umstände anzupassen? 

Der Jury selbst gehörten neben dem Land Tirol auch die Tiroler Landwirtschaftskammer, Agrarmarketing Tirol sowie Mitglieder der Tiroler Klimabeiräte und von Fridays For Future an, die die Idee einer solchen Modellregion vorbrachten. Das Land Tirol stellt der Modellregion in den nächsten zwei Jahren 50.000 Euro zur Verfügung. 

„Das ausgewählte Projekt überzeugte durch seine Vielfalt und die enge Zusammenarbeit mit den Jungbauern/Landjugendlichen im Bezirk Kufstein, der Landwirtschaftskammer und dem Management Center Innsbruck sowie der Fachhochschule Kufstein“, sagt LHStv-Agrarstadtrat Josef Geisler.

Nach einer umfassenden Bodenanalyse wurden aus der Tiroler Genbank geeignete Getreide- und Hülsenfruchtsorten für den Anbau auf diesen innovativen Betrieben ausgewählt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Anbau von Pflanzen, die widerstandsfähiger gegen extremere Wetterbedingungen sind.

Zwei Testbereiche im Freien werden für die Öffentlichkeit frei zugänglich sein. Nach Ansicht der Jury unterstreicht dieser pädagogische Aspekt die Rolle dieser Initiativen als Katalysator für das Bewusstsein und den Wissensaustausch in der Gemeinschaft.

Diese Entwicklungen werden von Regierungsbehörden und lokalen Organisationen unterstützt. Besonders hervorzuheben ist die Region Kaiserwinkl als Vorreiter bei der Klimafitness in der Landwirtschaft. 

Ein drittes Testgebiet wird an der FH Kufstein angesiedelt sein: eine sogenannte Aquaponik-Anlage zur effizienten Nutzung von Wasser und Nährstoffen sowie zur Reduzierung des Düngemitteleinsatzes. Ein Aquaponik-System besteht aus einem Wasserkreislauf, in dem einerseits Fische leben und der andererseits zur Bewässerung von Feldfrüchten dient. 

Der Einsatz von Aquabewässerungstechniken kann den Landwirten in der Region auch wirtschaftliche Vorteile bringen. Durch eine effizientere Nutzung von Ressourcen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung oder sogar Steigerung der Produktivität können diese Initiativen zu einem widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Agrarsystem beitragen.

Die Tatsache, dass diese Projekte in Tirol stattfinden, unterstreicht nach Ansicht der Österreicher die dringende Notwendigkeit einer verantwortungsvollen landwirtschaftlichen Praxis. Durch Investitionen in Forschung und Innovation im Agrarsektor zeige Tirol, dass es Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel sein wolle, betont man.